Hallo Peter,
vielen Dank, dass Du diese Rubrik immer wieder mit sehr interessanten Inhalten füllst. Bin schon gespannt auf den nächsten Beitrag!
Beste Grüße
Gustav
You are about to leave 𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo Peter,
vielen Dank, dass Du diese Rubrik immer wieder mit sehr interessanten Inhalten füllst. Bin schon gespannt auf den nächsten Beitrag!
Beste Grüße
Gustav
Hallo Peter,
ich möchte mich spontan darunter setzen und Gustav uneingeschränkt beipflichten. Diese Volkssturm-Rubrik ist auch für mich ein wahres Schmankerl und immer wieder spannend, ich freue mich über jeden Beitrag von Dir.
Bitte mache so weiter damit, auch wenn man nicht immer eine Resonanz gibt, so sind doch Deine Vorstellungen zu diesem speziellen und seltenem Teilgebiet immer eine große Freude!
Danke und Sammlergrüße!
Hallo Freunde,
Letzte Woche war ich in Berlin.
Da machte ich dieses Bild der Frankfurter Allee.
In meiner Sammlung habe ich eine (Repro) 1965 Postkarte aus der DDR-Zeit die den Zustand Ende April 1945 zeigt.
Grüsse,
Peter
Die Frankfurter Allee war war ab 1. Februar 1945 Teil des Verteidigungsabschnitt A.
Kommandeur war Oberstleutnant (später Generalmajor) Bärenfänger.
Letzte Woche kaufte ich mir diese bekannte Postkarte.
Weiter fand ich auch ein Original (1942) Bild vom Sturmbannführer Mohnke. Anfang 1942 war er Kommandeur des Ersatzbataillons der Leibstandarte in Lichterfelde.
Ende April 1945 führte er als Brigadeführer und Generalmajor die Kampfgruppe "Mohnke" und verteidigte das Regierungsviertel.
Peter
Hallo Peter,
ich freue mich für dich, das deine Sammlung wieder ein Stück gewachsen ist
Am interessantesten ist aber das Vorher Nachher Bild,
die kleinen Details die man auf solchen Bildern sucht, um irgendwelche noch erhalten Gebäude oä zufinden machen das Hobby lebendig!
Weiter so!!!
Gruß Olli
Hallo Olli,
Da hast Du Recht; leider gibt es in Berlin nicht mehr zu viel was den Krieg, die Russen und den Wiederaufbau überlebt hat ....
Aber wir geben niemals auf und suchen weiter
Grüsse
Peter
Hallo Peter,
das stimmt nicht ganz so....
man findet immer noch genug Spuren, man muss nur wissen wo
Als bsp: neben dem Kapitulationmuseum in Karlshorst steht die alte Pionierschule der Wehrmacht die von den Russen nach dem Krieg noch genutzt wurde, sieht man noch die Umrisse des ehemaligen Reichsadlers am Hauptgebäude und 100m weiter steht noch ein kleiner Hochbunker
Gruß Olli
Hallo Olli,
Du hast das Glück Berliner zu sein.
Für meine Frau und mich war es Spreefahrt, DHM, Brandenburger Tor, Reichstag, Stasimuseum, Potsdamer Platz .....
Die Vosstrasse habe ich gesehen ;teufel;
Keine Chance das ich meine Frau in Berlin so weit bringen könnte mehr als den Humboldshain Flak Bunker zu besuchen .... ;grr;
Nächstes Jahr kommen wir wieder.
Peter
Hallo Peter,
schön das Du wieder einige Sachen in Deine Sammlung aufnehmen konntest.
Ich lese Deine Beiträge immer mit großem Interesse, vielen Dank dafür.
In Berlin kann man nicht nur Reichsadlerskulpturen sehen wie zB. den auf dem alten Reichsarbeitsamt, dem Finanzamt Charlottenburg und dem ehem. Flughafen Tempelhof (Klick) sondern auch einige Endkampf-Spuren.
In den eisernen Pfeilern der S-Bahn-Brücke Kantstrasse zB. sind noch einige Einschusslöcher von Flak- oder Panzergranaten zu sehen, die bei der Überarbeitung nicht verschlossen wurden.
Oder im Kirchturm der Klinkerkirche in der Perleberger Str. (46?) ist auch noch der Einschlag eines großen Geschosses in der Fassade zu sehen (bei google streetview sieht man es nur knapp über dem Baumwipfel lugen).
Gruss, anhaltiner.
Guten Morgen,
Während des Kampfes verbreiteten die Russen wie bekannt ist, Flugblätter in der Stadt. So fand ich letzte Woche dieses.
Grüsse
Peter
Hallo Peter,
muss schon sagen, und da schliesse ich mich meinen Forumskollegen natürlich gerne an, tolle Dokumente, die da über diese Zeit vorstellst. Leider kann ich da nichts zur Ergänzung darstellen.
Ein bisschen beschäftige ich mich damit natürlich auch, aber bezogen auf meine Gegend.
Dazu gibt es auch ein bisschen Literatur, nämlich von Brückner: "Kriegsende in Bayern".
Mach ruhig so weiter, ich freue mich auf jeden Beitrag von Dir.
Das letzte Flugblatt war schon wirklich ausgesprochen interessant!!
Es grüßt Dich - Armin.
Guten Morgen Freunde,
Ob Man diese Stücke Dokumenten nennen kann ...
Ich fand, und das war absolut neu für mich, einen 1960 FDC (First Day Cover) mit den Unterschriften von (Chef-Adjutant) Julius SCHAUB, (Leiter des Kraftwagenparks) Erich KEMPKA und (Kammerdiener) Heinz LINGE.
Weiter fand ich eine Karte/Brief geschrieben und unterzeichnet von (persönlicher Adjutant) Otto GÜNSCHE.
Mir kam eine Idee in den Kopf damit etwas zu tun, und mit der schon vorgestellte MOHNKE Karte habe ich etwas zusammengestellt das verbunden ist mit meinem Reichskanzlei Dokument.
MOHNKE, KEMPKA und GÜNSCHE waren Empfänger dieses Dokument und SCHAUB war der Leiter der Adjutantur.
Schöner Sonntag,
Peter
Guten Abend,
Letzte Woche kam ein schönes Presse Bild in meiner Sammlung.
Das Foto wurde aufgenomen am 2. Mai 1945 auf dem Reichstag.
Stempel auf der Rückseite: 9.Mai 1945.
Schönes Wochenende
Peter
Hallo Freunde,
Jeder kennt die Bilder compositionen "Then - now".
Für den nächsten "Fall" ist das etwas schwierig weil es das "jetzt" nicht mehr gibt.
Ich könnte ein seltenes Original Foto, aufgenommen in der Reichskanzlei in Juli 1945, kaufen. Es zeigt Russen und Amerikaner in der "Grosse Empfangssaal".
In 1939 gab es viele "neue Reichskanzlei" Postkarten, und damit könnte ich ein "then (1945) and before (1939)" zusammenstellen.
Weiter meine kleine Studie wo und wie das Bild aufgenommen ist.
Grüsse
Peter
Hallo Peter,
ein sehr besonderes "Vorher - Nachher".
Beeindruckend, danke!
Viele Grüße
Gustav
Hallo Peter!
Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich diesen/Deinen Bereich
hier im Forum vernachlässigt habe. Das wird sich zukünftig ändern.
Schöne Sachen hast Du hier vorgestellt.
Ich bin seit einigen Jahren Mitglied bei den Berliner Unterwelten. Die haben auch
sehr viel zum Kriegsende zu bieten. Von den Seminaren wollen wir gar nicht sprechen.
Will damit sagen, daß die sich eine große Bandbreite auf die Fahne geschrieben
haben. Die haben auch für Dich etwas zu bieten.
Hallo Freunde,
Ich habe das Foto und das Blickfeld "Rote Fahne auf dem Reichstag" recherchiert.
Die Soldaten stehen bestätigt auf dem SO Eckturm des Reichstages.
Grüsse
Peter
Hallo Freunde,
Die Schlacht um Berlin hat angefangen als am 16. und 17. April 1945 die Rote Armee die Ostfront am Oder durchbrach.
Die Sowjet Einheiten erreichten am 21/22 April die aussenbezirke der Stadt und am 2. Mai fiel Berlin.
Diese Woche habe ich ein Sowjet Flugblatt gekauft das 2 Monate früher über die Deutsche Truppen am Oder abgeworfen ist.
Ich sammle nur "Endkampf Berlin" Papier, aber dieses Flugblatt ist etwas besonderes weil zum ersten Mal in einem Sowjet Dokument rede ist von "der schlacht um Berlin" und "der Festung Berlin".
Grüsse
Peter
Hallo Freunde,
Da sind wir wieder online...
Und hier wieder ein kleines Berlin Volkssturm Dokument.
Ungewohn ist es das Herr Hofmann in Halensee wohnhaft war, aber dieses Dokument bekam vom NSDAP- Kreis I CHARLOTTENBURG-SPANDAU.
Halensee gehörte damals zur NSDAP-Kreis II ZEHLENDORF-WILMERSDORF.
Grüsse,
Peter
Top-Thema, muss oben angepinnt sein.
Danke dafür.
Grüße
Gustav
Guten Morgen Freunde,
Während des Kampfes um Berlin war die "Adjutantur des Führers" noch damit beschäftigt die Sicherheit der Reichskanzlei zu verstarken.
Das schon von mir vorgestellte Dokument gab Weisungen an
- RSD, Dienststelle 1 (SS-Obersturmbannführer Högl)
- RSD Dienststelle 15 (SS-Obersturmbannführer Forster)
- Führer des SS-Begleitkommandos (SS-Obersturmbannfüher Schädle)
- Leiter des Kraftwagenparks (SS-Sturmbannführer Kempka)
- Polizeirevier 8
- Kampfgruppe Mohnke (SS-Brigadeführer und Generalmajor Mohnke)
- Kampfkommandant Reichskanzlei (SS-Sturmbannführer Günsche)
- Führer Volkssturmkompanie Reichskanzlei
Die Leiter und Führer dieser "Dienststellen" (außer die des Polizeireviers 8 oder VS-Kp Reichskanzlei) sind bekannt. Bilder von diesen Personen sind häufig zu finden.
Die Masse der damals Beteiligten bleibt unbekannt. Ich habe aus interesse dieses Dokument weitgehend recherchiert und, wie schon gesagt, die meiste Namen und Unterschriften indentifizieren können.
Jetzt zeige ich einige bisher unbekannte Mitglieder der RSD - Dienststelle 1 die am 24.4.1945 in Berlin in der Reichskanzlei dabei waren ....
Grüße,
Peter
Guten Morgen,
Dokumenten wie VS-Soldbücher, VS-Bescheinigungen, VS-feldpost usw ... sind nur selten zu finden.
Bücher wie "Der deutsche Volkssturm" (Hans KISSEL) bieten zwar deutliche und gute Information, aber beschränken sich auf die allgemeine Organisationsgeschichte.
Die Organisation einzelne Bataillone bleibt im allgemeinen unbekannt.
Während meines Researches von 300 (digitale) "Verteidigungsbereich Berlin - Abschnitt Kommandeur A" Dokumenten fand ich 5 sehr interessante Dokumenten, ausgegeben vom Stab NSDAP-Kreis PANKOW-WEIßENSEE. Diese Dokumenten enthalten die Organisationsänderungen zwischen 2. Februar und 12. April 1945.
Der Kreis PANKOW-WEIßENSEE war der kleinste Berliner (NSDAP) Kreis mit nur 22 Ortschaften. Dieser Kreis etablierte nicht weniger als 17 Kampf Kompanien und 13 weitere VS- Einheiten.
Die 17 Kampf Kompanien bildeten 5 Kampf Bataillone.
Am 12. April 1945 gab es die VS-Kampf Bataillone:
Die Organisationsänderungen in diesen 5 Kampf Bataillonen waren sehr kompliziert. Ich habe die Personalsänderungen (Bataillon- u. Kp-Führer) ausgewertet und zusammengesetzt.
Weiter war diesen 300 (NARA) Dokumenten zu entnehmen welche "Truppen" in Februar 1945 dem Abschnittkommandeur A (zuerst Oberst Manitus, danach, ab 10. Februar 1945, Bärenfänger) zugewiesen waren.
Ich habe die Verteidigungslinie in diesem Abschnitt (also Zustand am Anfang Februar 1945) mit einer 1939 Landkarte (Berlin-Ost) Rekonstruiert.
Selbstverständlich kamen später weitere Truppen dazu.
Ich überarbeite jetzt diese Zugänge. (das kommt später ins Forum)
Grüße,
Peter
Hallo Peter,
jetzt gehst du aber ins Detail.....
und das ist wirklich hoch interessant!
Bin auf den nächsten Beitrag von Dir gespannt was du da noch alles rausbekommst!
Weiter so
Gruß Olli
Hallo Peter,
danke für diese äußerst ausführliche Darstellung! Ist etwas über Bewaffnung / Ausrüstung dieser Btl. bekannt? Verfügten die aufgeführten schweren Kpn. wirklich über IG / Grw. o.ä?
Guten Abend Turtle,
Die NSDAP-Kreis Dokumenten geben nich viel Auskunft mBa der Bewaffnung.
Aber der Adjutant (?) des Unterabschnitts I im Verteidigungsabschnitt A hat die Bewaffnung seiner unterstellte VS-Kompanien aufgeschrieben.
Die 6 unterstellte VS-Kompanien hatten insgesamt 2 (sic!) schw. MG und 1 Lei. MG.
Die Liste enhält eigentlich nur Gewehre, Pistole, Granaten und Panzerfauste.
Es sind eben Truppen ohne Bewaffnung erwähnt!
Also können wir ruhig annehmen das der vorgesehene KStN sicher nicht überall erreicht ist und das die Kampfkompanien meistens keine Unterstutzüng von schweren Waffen hatten.
Hier die VS-Organisation wie die Amerikaner die begegnet haben.
Da gibt es 4 gleiche Kompanien ohne schwere Waffen
KStN light.jpg
Quelle: (US) Handbook on German military forces 15. March 1945
Grüsse,
Peter
Guten Morgen,
Ich habe noch einmal die Dokumenten durchlaufen.
Im Unterabschnitt II war ab Februar das Vs-Btl KRULL eingesetzt (ohne Nr-Bezeichnung).
Dieses Btl. hat am 28.Februar eine Meldung iBa die schwere Kompanie und ihre Waffen an die Kampgruppe II ( = Unterabschnitt II der Abschnittkommandeur A, Bärenfänger) geschickt.
Also gab es doch schwere Waffen bei dem Volkssturm aber vermutlich nicht einheitlich.
Grüße
Peter
Hallo freunde,
iBa den Abschnitt Kommandeur A (Bärenfänger) habe ich die Truppen Zugänge wie versprochen, etwas überarbeitet.
Die Bilder zeigen:
1. Der Stab mit vielen Unbekannten ...
2. Truppen ohne deutliche Zuweisung (Unterabschnitt 1., 2. oder 3. ?)
3. Die Truppen in Unterabschnitt 1.
4. Die Truppen in Unterabschnitte 2. u. 3.
Meine hochgelade Karte zeigt die Grenzen zwischen den Abschnitten 1. u. 2.
Grüße,
Peter
Hallo,
da steckt ja wirklich einiges an Recherchearbeit drin, vielen Dank!
Werden in den Dokumenten die Typen der Bewaffnung näher aufgeschlüsselt? Beispielsweise X dt. Gewehre, Y franz. Beutegewehre, Z ital. Beutegewehre etc?
Dein Avartarbild zeigt doch einen Kompanieführer des Volkssturms, oder?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!