Hallo Turtle,
Weiter als "Beute Waffen" geht es leider nicht.
Interessant war es zu lesen das 3/809/4 aus Weißensee bekannt war als die "Schrotflinten Kp"
Und ja, VS-Kp.-Führer stimmt,
Gr,
Peter
You are about to leave 𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo Turtle,
Weiter als "Beute Waffen" geht es leider nicht.
Interessant war es zu lesen das 3/809/4 aus Weißensee bekannt war als die "Schrotflinten Kp"
Und ja, VS-Kp.-Führer stimmt,
Gr,
Peter
Hi Peter,
das ist eine erstklassige Recherchearbeit über ein deutlich vernachlässigtes Themengebiet - Respekt dafür !!!!
Grüße Walle
Guten Morgen Freunde,
In diesen Dokumenten gibt es auch Nachweise für die Truppen Zuweisung in den Nachbar Abschnitten.
Hier die Karte/Skizze des Verteidigungsbereiches Berlin.
Quelle: Geschichtsmagazin "Damals", Heft 5/Mai 1984
Verteidigungsbereich Berlin0000.jpg
Zugewiesene Truppen / Einheiten ohne Datum.
Schönes Wochenende,
Peter
Hallo Freunde,
Da gibt es noch eine weitere, vielleicht unbekannte, Quelle für das Studium des Berliner Endkampfes:
Die FeldpostNr. der Abschnitts Kommandeure des Verteidigungsbereiches berlin.
Die eingesetzte Alarm-, Polizei- oder Volkssturm Einheiten waren nur bedingt postalisch zu erreichen deshalb hat man eine Hilfskonstruktion via Feldpost über die Abschnittskommandeure eingerichtet.
Die DRK Vermisstenbildlisten bieten Auskunft die "im Großen" die Art der beteiligte Truppen in manche (nicht alle) Abschnitten anzeigt. Behilflich dafür ist die Zusatzbuchstabe die einer Einheit zugewiesen wurde.
Hier ein Beispiel:
Ich habe die Vermisstenbildlisten der Abschnittskommandeure recherchiert und das Resultat aufgelistet. Nur wenige Einheiten sind eindeutig bekannt.
FpNr - Übersicht - liste 1.jpg
FpNr - Übersicht - liste 2.jpg
Grüsse
Peter
Wie hier oben schon erwähnt:
FpNr 64821 (Abschnittkommandeur B) mit Zusatzbuchstabe A
= Landesschutzen Bataillon 311 + VS
Hier einige Informationen iBa dieses Btl.
Hier eine extrem seltene Feldpostkarte (aus meiner Samlung) vom 3.3.1945 mit Abs. VS-Mann A.FRITSCH, FpNr 64821A an eine Berliner Adresse.
Er erwähnt einsatz in Köpenick und "... wir haben hier von früh bis spät Dienst ..." (vermutlich Schanzarbeiten)
Das war es für jetzt.
Grüße
Peter
Wieder sehr interessante Informationen! Gibt es auch Stärkemeldungen zu den einzelnen Einheiten? Schade, dass es keine näheren Infos über die vorhandene Bewaffnung / Ausrüstung gibt!
Hast du noch mehr zu deinem Kompanieführer, oder nur das Avatarbild?
Hallo Turtle,
Zu deiner Frage iBa die Starkemeldungen.
Ja die gibt es (beschränkt), aber die habe ich (noch) nicht ausgewertet.
Hier ein Beispiel
Die Stärkemeldung vom 15.4.1945 der Kampfgruppe 21 der HJ erwähnt Beutewaffen.(griech. Gewehre)
Avatar: Herr Naumann VS-Kp. Führer aus Spandau
Gr.
Peter
Äußerst interessant, genau an so etwas hatte ich gedacht!! Wenn du mit deinen Auswertungen fertig bist, bin ich sehr interessiert mehr von den Stärke- und Ausrüstungsmeldungen zu sehen!!
Aus wieviel Mann bestand die HJ Kampfgruppe 21? Die Vorstellung nur mit nem Kleinkalibergewehr bewaffnet ist Gefecht zu gehen, ist echt gruselig.
Danke!! Hast du solch detaillierte Meldungen für viele einzelne Einheiten vorliegen?
Hallo Freunde,
Jeder kennt die nachstehende VS-Zettel:
Gemeinsam haben sie das es die NSDAP-Ortsgruppe war die diese "Zettel" auslieferte:
- Das (gelbe) Musterungs Dokument von der Ortsgruppe Botanischer Garten
- Das (rote) zurückstellungs Dokument von der Ortsgruppe Wartheplatz
Vielleicht wäre es für manche Forum Nutzer interessant die Liste mit den Berliner NSDAP-Ortsgruppen und ihre Zugehörigkeit zu den NSDAP-Kreise ins Forum zu stellen.
Bitte um Verzeihung für die Schreibfehler ...
Peter
Guten Morgen Freunde,
Da möchte ich wieder ein neues "Berliner Volkssturm - Stück" meiner Sammlung vorstellen.
Es ist ein Presse Foto vom 23.10.1944
rekrutering.jpg
Das Zettel erwähnt nur: " ... eine der Meldestellen ..."
Der SA-mann hat die Nr 22/7 auf dem Kragen und eine Berliner SA-Mutze.
Sturm 22 gehörte zur 7. SA-Standarte aus ZEHLENDORF, also können wir doch ungefähr sagen wo das Foto aufgenommen wurde.
Schönes Wochenende,
Peter
Hallo freunde,
Jeder kennt die rote "Zurückstellung vom Volkssturm" Dokumenten.
Diese Woche habe ich nächstes Dokument erwerben können:
Volkssturmmann Max HABERLACH wurde "entlassen" aus der VS am 20.4.1945.
Max war geboren in 1906 und wohnte in Alt Glienecke (Bohnsdorfer Weg), er war Melker.
Einberufen zum Volkssturm am 24.2.1945 gehörte er der 1. Komp. VS-Batallion 3/109 aus NSDAP-Kreis Neuköln-Treptow an.
Am 20.4.1945 wurde er augenscheinlich "entlassen" was zu diesem Zeitpunkt absolut verboten war.
Zurückstellungen.jpg
Das hat ihm vielleicht das Leben gerettet weil die Treptow VS-Bataillone 3/19 u. 3/11 erlitten gesamt 135 Vermissten während des Kampfes von 23. bis 25.4.1945.
Max starb am 16.8.1965 und ruht auf dem Alt Glienicke Friedhof.
Ein recht seltenes Dokument!
Schönes Wochenende,
Peter
Weitere Auskunft i.B.a. Volkssturmmann Max HABERLACH
Drafting area.jpg
Dieze Karte zeigt Treptow wo das Volkssturm Bataillon 3/19 formiert wurde
Haberlach Max0000.jpg
Seine Adresse 1943
Bonsdorfer Weg 1.jpg
Der Bohndorfer Weg in Alt Glienicke
Russian position 25 - 4.jpg
Die Lage am 25.4.1945.
Die Russen kämpfen in der Gegend von Tempelhof, die Südöstliche Bezirke (also auch Alt Glienicke) haben sie schon erobert.
Grüße,
Peter
Hallo Peter,
wie immer sehr tolle Arbeit, anders kann ich das nicht nennen.
Dieser Eintrag
Seine Adresse 1943
ist von wo entnommen?
Gruß
Gustav
Hallo Gustav,
Danke !
Quelle: mein Berliner Adressbuch 1943
Grüsse,
Peter
Quelle: mein Berliner Adressbuch 1943
Grüsse,
Peter
Vielen Dank, gut zu wissen, dass Du eins hast.
Grüße, Gustav
Hallo Freunde,
Die Berliner Adreß Bücher 1799 bis 1943 gibt es auch on line:
https://www.zlb.de/besondere-a…rliner-adressbuecher.html
Weiter ist interessant:
West-Berlin Adreß Buch 1957:
http://taxodium.eu/de/berlin-directory-1957/
Grüße,
Peter
Hallo Peter,
sehr beeindruckend wie du immer wieder Puzzel Stück für Puzzel Stück hier von Endkampf zu fügst!
Danke für das ständige interessante erstellen von Beiträgen hier.
Gruss
Olli
Hallo Freunde,
Ich habe schon dieses Buchlein vorgestellt,
Es ist Teil einer kleiner Kriegsgeschichte.
DV - Die Panzerfaust.jpg
Weil ich nur eindeutiges "Volkssturm Berlin" Papier sammle hatte ich es gekauft weil auf der Vorderseite ein Stempel steht:
Otto Morawietz
Berlin - Schmargendorf
Davoser Str. 14
Ich nahm an das Otto MORAWIETZ ein Berliner Volkssturmmann war.
Aber war das wirklich so ... ?
Die Berliner Adreßbücher (vor 1945) erwähen keinen Otto Morawietz in der Davoser Straße 14 a !
Da gab es nur "ein" Otto MORAWIETZ in der Heiligendammerstraße 2
Otto MORAWIETZ 1931 - 1943.jpg
Dieser Otto MORAWIETZ (Heiligendammerstr. 2):
- Erscheint zum ersten Mal als "Angestellter" in 1931
- Keine Änderung in 1932, 1933, 1934, 1935 und 1936
- in 1937 ist er augenscheinlich "techn. Inspekt."
- in 1938 ist er "Wehrmacht Beamt."
- in 1939 ist er "Inspekt."
- Keine änderung in 1940
- in 1941 "Heiligendammer Str. 2 c statt 2." und er nimmt Telefon
- in 1942 und 1943 (die letzte Kriegsausgabe) keine Änderung
Warum also dieser Stempel mit eine andere Adreße (Davoser Str.) ?
Dann fand ich zufällig :
Am 1. März 1943 gab es eine schwere Bombardierung der Stadt.
Die Adresse Heiligendammer Str. 2c wurde völlig zerstört.
Herr Morawietz hat also augenscheinlich eine neue Adreße bezogen in der Davoser Str 14.
Später in 1944 (?) kam er zum Volkssturm und nach Erhaltung dieses Panzerfaust Buchlein, hat er seinen Stempel mit seiner neue Adreße gesetzt.
Das West Berliner Adreßbuch Berlin 1957 erwähnt zum ersten Mal Herr MORAWIETZ auf seiner "neue" (also nach fast 13 Jahren !) Adreße.
Adreßbuch 1957 - Inspektor - Davoser Str 14a.jpg
Also wieder eine kleine Kriegsgeschichte geklärt ...
Schönes Wochenende
Peter
Ich mag diese Geschichten von Dir sehr!
Danke! Weiter so!
Habe kontrolliert: Im Telefonbuch von 1940 steht er nicht.
Gruß
Gustav
Hallo Freunde,
Dieser Post gehört vielleicht nicht im Dokumenten Forum, aber so bleibt alles doch ein bisschen zusammen ....
Ich sammle nur "Kampf um Berlin" Papier, aber Letztendlich konnte ich es nicht lassen...
Diese original Effekten sind heutzutage so schwierig zu finden !
Dieses Stuck (Kragenspiegel Volkssturm Bataillonführer) ist von Oranienburg, damals Teil des Außere Sperrzone des Verteidigungsbereiches Berlin.
Oranienburg - Außere Sperrzone light.jpg
Das war vielleicht der letzte Ankauf dieses Jahres.
Grüße,
Peter
Guten Morgen Peter,
Dieser Post gehört vielleicht nicht im Dokumenten Forum, aber so bleibt alles doch ein bisschen zusammen ....
Ich sammle nur "Kampf um Berlin" Papier, aber Letztendlich konnte ich es nicht lassen...
Diese original Effekten sind heutzutage so schwierig zu finden !
mach dir keine Gedanken darüber. MMn ist das von dir vorgestellte Thema so interessant und gut von dir recherchiert, dass auch die Effekten nicht stören, sondern sehr gut passen.
mach weiter so
Grüße Walle
Hallo Freunde,
Der Kragenspiegel war doch nicht der letzter Ankauf dieses Jahres ...
Hier etwas ziemlich seltenes ...
Volkssturm tafel 3 - Verlag.jpg
Grüße
Peter
Hallo Freunde ,
Wieder eine "neue" Berliner Volkssturm Geschichte
"Ein Friedenauer Volkssturmmann"
Äußerst interessante Detektivarbeit! Das Konvolut des Herrn Haeusler kommt mir bekannt vor.
Hat er nur wenige Monate im 1.WK in Ersatz- & Ausbildungseinheiten gedienst, wurde aus gesundheitlichen Gründen entlassen und das Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer erhalten?
In meinen Augen ist er ein hervorragendes Beispiel für die katastrophale militärische Lage in den letzten Kriegsmonaten, Leute einzuziehen, die schon fast 20 Jahre vorher dienstuntauglich waren.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!