Servus,
heute möchte ich Euch gerne folgenden Nachlass vorstellen.
Obergefreiter Siegfried Bauer, der in verschiedenen Einheiten der 2.GebDiv und 6.GebDiv gedient hat.
Siegfried Bauer wurde am 29.12.1915 in Kufstein in Tirol geboren. Er erlernte das Handwerk des Kaufmanns. Sein Vater betrieb das bekante Kufsteiner Gasthaus "Bayrischer Hof".
Vom 06.10.-30.12.1937 diente er bei den Tiroler Landesschützen im Bundesheer der 1.Republik. Nach dem Anschluss erfolge auch für ihn die Einberufung zu einer Übung. Bei dieser Übung kam er zur 7./Tiroler-Jäger-Regiment 140 (GJR140). Vom 16.09.1938 bis zum 22.10.1938 diente er beim GJR 140, mit welchem er auch an der Besetzung des Sudetenlandes teilnahm. Im Anschluss wieder entlassen erfolgte wieder eine Einberufung zu einer Übung. Vom 07.01.-02.02.1939 wurde er bei der 3./ (E) N.A.40 in Regensburg, zum Fernsprecher umgeschult.
Kurz vor dem Ausbruch des Polenfeldzuges, am 29.08.1939 erfolgte für ihn abermals eine Einberufung zu einer Übung. Bei der 5.sch.E.Kp./GJR 136 rückte er ein. Zu einer Verwendung während des Polenfeldzuges kam es nicht, er blieb als Reserve in der Tiroler Heimat stationiert. Mit 30.10.1939 erfolgte die Versetzung zum Feldheer, und damit die Versetzung in den aktiven Wehrdienst. Mit 30.10.1939 versah er seinen Dienst beim Stab/Gb.Jg.Felders.Btl.67, welches zur 2.GebDiv gehörte und zu jeder Zeit als Sicherung der Westfront im Raum Hunsrück lag. Mit 01.05.1940 kam er zur neu aufgestellten 6.GebDiv, in seinem Falle dem Stab II./GJR 141. Mit dem GJR 141 nahm er am erfolgreichen Frankreich- und Griechenland-Feldzug teil. Mit 01.04.1941 wurde Siegfried Bauer zum Obergefreiten befördert.
Bevor die 6.GebDiv ihren schicksalhaften Weg nach Norden antrat, wurde Obergefreiter Bauer zur 2.Kp/Ers.Btl./GJR 139 versetzt und kam dann zur 3./Ldsch.Ers.Btl.18 nach Lienz. Hier wurde er am 06.12.1941 aus dem Wehrdienst entlassen. Er wurde UK für die Polizei gestellt und wechselte in eine Polizeilaufbahn.
Am 31.07.1944 fiel Siegfried Bauer, im Range eine Zugwachtmeister, in Frankreich. Er wurde auf der Kriegsgräberstätte Dagneux begraben.
Für seine Teilnahme an der Rückholung des Sudentenlandes erhielt er am 12.09.1939, die Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 verliehen. Unterschrieben von Oberst Albin Nake.
Für die Teilnahme am Griechenland Feldzug wurde ihm das Königlich Bulgarische Soldatenkreuz des Tapferkeitsordens IV.Klasse, am 17.03.1942 verliehen. Das Besitzzeugnis wurde im hohen Norden von Generalleutnant Christian Philipp, Kdr. 6.GebDiv unterzeichnet.
Für mich ist es wieder ein schöner Nachlass eines ehemaligen Soldaten der 2.GebDiv, der auch bei der 6.GebDiv gedient hat und dem das Schicksal bei der Polizei ereilt hat.
Interessant finde ich, dass er im Rahmen einer Übung bei der Besetzung des Sudetenlandes teilgenommen hat. Habt Ihr in Euren Sammlungen auch Beispiele dafür?
Schöne Grüße aus Tirol
Austria12