Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Mein Ururgroßvater, Leutnant im k.k. Standschützen Bataillon Nauders-Ried

  • Servus,


    heute möchte ich Euch gerne ein Foto aus meinem Familienfundus vorstellen. Es zeigt drei Offiziere des k.k. Standschützen Bataillon Nauders-Ried.


    Rechts stehend mein Ururgroßvater Leutnant Josef Dilitz, geb.: 17.05.1858 in Nauders, gest. 16.12.1936 ebenda.


    In der Mitte sitzend Hauptmann Handle, Kompaniekommandant der Kompanie "Ried".


    Die Tiroler und Vorarlberger Standschützen gehörten zum "letzten Aufgebot" der kuk. Monarchie. Laut der alten Tiroler Landesverfassung von 1511, waren die Tiroler nur zur Verteidigung der eigenen Grenzen verpflichtet. Das "Landlibell" was bis 1918 Gültigkeit hatte, wurde erst im 1.Weltkrieg aufgeweicht und so kamen Tiroler auch außerhalb von Tirol zum Fronteinsatz. Die Standschützen waren alles ältere Jahrgänge, die schon vor langer Zeit ihren Militärdienst abgeleistet hatten oder aus jungen Burschen, die noch nicht eingerückt waren. Im 1.Weltkrieg war der jüngste Standschütze 14 Jahre alt, die ältesten über 80 Jahre alt.


    Eine eigene Eigenheit der Standschützen war, dass die Bataillone ihre Offiziere selbst Wählten. So wurden aus normalen Infanteristen Leutnante und Hauptmänner. Oft hatten diese zuvor in der Armee nur den Dienstgrad eines Patrouillführers, Unterjägers oder Zugsführers.


    Das Bataillon Nauders-Ried setzte sich aus Männern des Gerichtsbezirk Nauders und Ried im Oberinntal. 1. Komp. Ried, 2.Komp. Reschen, 3.Komp. Graun.


    Das Bataillon rückte am 30.07.1915, mit ca. 475 Mann, von Nauders aus. Es marschierte nach Mals, wurde einwaggoniert und nach Bozen gebracht, von dort ging es zu Fuß über das Eggental nach Moena und von dort ins mittlere San Pellegrinotal, wo bereits die Standschützenkompanien Welschnofen und Moena lagen. An der Dolomitenfront ins San Pellegrinotal, wo es dann bis Ende 1917 die Stellungen der Talsperre besetzt hielt. Dort verblieben sie volle 29 Monate und versahen einen eher monotonen Felddienst zwischen Bereitschaft und Ruhe. Einerseits waren die Unterstände voller Dunst, Rauch und Ruß andererseits beschränkten sich die Kampfhandlungen mit wenigen Ausnahmen auf Feldwachendienst, Patrouillengänge mit Geplänkel und Hinterhalten, welche oft von Maschinengewehr‐ und Geschützfeuer begleitet, aber auch unterbrochen wurden.


    Die Standschützen waren eine sehr interessante Facette der österreichisch-ungarischen Armee, mittlerweile ist das Thema auch sehr gut durch Bücher recherchierbar.


    Schöne Grüße aus Tirol


    Austria12

    Files

    Ich suche immer Dokumente der 2.GebDiv und deren Teileinheiten dem GJR 136, 137, GAR 111, GebPi.Btl.82 und den Divisionseinheiten 67. Ferner suche ich auch immer Fotos von deutschen Soldatenfriedhof Parkkina-Petsamo. Ich bin Experte für die Geschichte der 2.GebDiv und allgemein zur Eismeerfront. Und ich besitze einiges an Literatur, auch selten Zeitgenössische zu dem Thema. Wenn jemand Hilfe oder Informationen braucht stehe ich gerne zur Verfügung.

  • Lieber Austria12,


    danke für diese sehr persönliche und interessante Präsentation! Kerniger, starker Typ Dein Ururgroßvater, der Herr Leutnant! **:bouquet:


    Beste Grüße


    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Zeitgenössische Uniformen, Helme und andere Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungen und Gegenstände, Dokumente.

  • Servus Gustav,


    freut mich, dass Dir die Geschichte meines Ururgroßvaters zusagt. Wie Du schon erwähnt hast, war mein Ururgroßvater ein urige Erscheinung, mit seinem großen Schnauzer. Das selbe muss sich auch der Tiroler Maler Thomas Riss gedacht haben, der selbst als Standschütze und Kriegsmaler an der Südfront im Einsatz war.


    Thomas Riss hat meinen Ururgroßvater porträtiert, das Motiv wurde sogar als Postkarte für die Kriegsführsorge gedruckt.


    Das original-Portrait Besitz ein Sammler aus dem Heimatdorf meines Ururgroßvaters, leider konnte ich für mein Archiv noch keine Postkarte erwerben.


    Schöne Grüße


    Austria12

    Files

    Ich suche immer Dokumente der 2.GebDiv und deren Teileinheiten dem GJR 136, 137, GAR 111, GebPi.Btl.82 und den Divisionseinheiten 67. Ferner suche ich auch immer Fotos von deutschen Soldatenfriedhof Parkkina-Petsamo. Ich bin Experte für die Geschichte der 2.GebDiv und allgemein zur Eismeerfront. Und ich besitze einiges an Literatur, auch selten Zeitgenössische zu dem Thema. Wenn jemand Hilfe oder Informationen braucht stehe ich gerne zur Verfügung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!