Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Offiziere der deutschen Polizei in der Weimarer Zeit

  • Guten Abend Freunde im Forum,


    ich möchte das gestern eröffnete Thema mit der Vorstellung von Polizeioffizieren aus der Weimarer Zeit in den 20/30-er Jahren fortsetzen.

    In diesem Fall habe ich den Zusatz "bayerisch" weggelassen, da ich das bei den meisten Fotos nicht weiß.


    Konkret zuordnen kann ich vier Fotos aufgrund der Beschriftung auf der Rück- oder Vorderseite. Diese Fotos habe ich mit der roten Nr. 1-4 versehen. Im einzelnen sind das:


    1. Polizei-Oberleutnant Martin Diez, Angehöriger der Polizeischule Fürstenfeldbruck; im 2. WK Bataillonskommandeur im Pol.-Gebirgsjäger-Rgt. 18 und als Oberst der Polizei Anfang 1945 in Budapest gefallen.


    2. Polizei-Hauptmann Merten, das Foto ist datiert in Mühlheim a.d. Ruhr am 16.4.1930


    3. Oberstleutnant der Polizei, Name unbekannt, trägt aber an der Ordensspange u.a. einen bayerischen MVO 3. Kl. m. Schwertern, die Luitpoldmedaille und die bayerische Dienstauszeichnung für 25 Jahre. Das würde vermutlich auf einen bayerischen Polizisten hinweisen.


    4. Polizei-Hauptmann Hoffmann, Polizei-Vorschule Bamberg, Leiter Lehrabteilung 3; auch hier sind die Details des Tschakos und der Auszeichnungen schön zu sehen.


    Die restlichen sechs Bilder kann ich leider nicht zuordnen. Vielleicht hat einer der geneigten Betrachter eine Idee zu dem einen oder anderen Foto? Ich freue mich über jede Antwort.

    Alle zehn Fotos sind im Postkartenformat.


    Und Ihr könnt natürlich jederzeit Fotos aus Eurer eigenen Sammlung zu diesem Thema anhängen.


    Wünsche Euch noch ein schönes Wochenende.


    Armin.

  • Lieber Armin,


    wie immer, genau mein Geschmack. :clapping_hands:


    Was identifiziert denn Deiner Meinung nach Nr. 6 Hauptmann Zöllner als Polizist?


    Beste Grüße von Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Hallo Gustav,


    freut mich, dass die Fotos Deinem Geschmack entsprechen.


    Zu Deiner Frage zu Foto 6:


    Nachdem es mir als Foto "Polizei Weimar" angeboten wurde, habe ich es mit meinen Bestandsfotos, der mir vorliegenden Literatur, z.B. "Nix & Jerome" verglichen und im Netz gesurft. Damit war ich mir sicher , dass das Bild einen Polizeioffizier zeigt. Bei einem Warenwert von Euro 5,-- sah ich auch keinen Grund, dass mich der Verkäufer veräppeln will.


    Ich lasse mich von Dir aber auch gerne hier eines besseren belehren. Ich lerne immer gerne dazu.


    Beste Grüße von Armin.

    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Konvolute folgender Einheiten: 7. Inf.-Div.: Inf.-Rgt. 19, 61 und 62, Div.-Einheiten 7, sowie gute Portraitaufnahmen der Dt. Polizei/Feldgendarmerie bis 1945. SAMMLUNG AUSGELAGERT!!!

  • Nachdem es mir als Foto "Polizei Weimar" angeboten wurde, habe ich es mit meinen Bestandsfotos, der mir vorliegenden Literatur, z.B. "Nix & Jerome" verglichen und im Netz gesurft. Damit war ich mir sicher , dass das Bild einen Polizeioffizier zeigt. Bei einem Warenwert von Euro 5,-- sah ich auch keinen Grund, dass mich der Verkäufer veräppeln will.

    Lieber Armin,


    ich belehre Dich sicher nicht. Erstens liegt es mir fern und zweitens würde es mir wahrscheinlich auch gar nicht gelingen, außer, wir redeten vielleicht über Computer! :face_with_tears_of_joy:


    Ich bezweifle gar nicht, dass Hauptmann Zöllner wie abgebildet als Polizist unterwegs war. Allerdings weicht er mit einem, mir scheint feldgrauen Rock, doch schon erheblich vom Blauen Rock der :WPALKGR: Kaiserzeit ab, da die Farbe quasi nahtlos in die Weimarer Republik überging. Ich hoffe doch, dass jeder hier die Serie "Babylon Berlin" gesehen hat. Dort ist die klassische Weimarer Polizeiuniform, die sich so bis teilweise in die 1960er Jahre gerettet hat, mehrfach zu bewundern.

    Ich dachte vielmehr, dass Du klare Erkenntnisse hast, wie zum Beispiel, dass Feldgendarmen ihre feldgrauen Röcke in die zivile Polizei der Weimarer Republik mit einer Aufbrauchsfrist überführen durften.


    Lieben Gruß vom Rhein


    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Guten Abend Gustav,


    bei Deiner Annahme hinsichtlich "Computer" gebe ich Dir absolut Recht, das unterschreibe ich

    sofort.;))


    Bei den Grauschattierungen bin ich für mich eher unsicher, so geht es mir aber auch bei Schulterstückauflagen, um eine bestimmte Waffengattung zu identifizieren - außer die Farbe ist eindeutig weiß oder schwarz.


    Ich habe mir die Bilder nochmal angesehen: was mich stutzig gemacht hat, ist die abweichende Mütze bei Nr. 6.


    Aber sei es wie es will, bei dem immensen Wert des Fotos, belasse ich es erst mal so wie es ist.


    Weitere Erkenntnisse habe ich da leider auch nicht.


    Grüße an den Rhein


    Armin.


    PS: Die Serie "Babylon Berlin" habe ich leider nicht gesehen.

    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Konvolute folgender Einheiten: 7. Inf.-Div.: Inf.-Rgt. 19, 61 und 62, Div.-Einheiten 7, sowie gute Portraitaufnahmen der Dt. Polizei/Feldgendarmerie bis 1945. SAMMLUNG AUSGELAGERT!!!

  • Lieber Armin,


    mein Gefühl sagt mir, das war ein Polizist. Also können wir das eigentlich abhaken.
    Ärgerlich nur, das wir nicht genau wissen warum wir das nun abhaken. Der Bauch halt.


    Herzliche Grüße


    Gustav

    PS: Schaut Euch die Serie ruhig mal an. Die Requisite und die Kulisse sind ein Traum. Inhaltlich kann man diskutieren. Aber nicht hier. ;))

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!