Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

ObGfr. Arens, Verpflegungs-Kompanie 253, Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze und Gold

  • Hallo zusammen,


    nach längerer Zeit möchte ich euch diesen Nachlass eines Angehörigen des Verpflegungsamt, später Verwaltungskompanie 253, der 253. Infanterie-Division vorstellen.


    Da ich nur die Urkunden habe, gibt es leider weder Bild noch nähere Informationen des späteren Obergefreiten Johann Arens.


    Die Aufstellung der 253. Infanterie-Division erfolgte im Rahmen der 4. Welle im Wehrkreis VI (Münster) Hierzu wurde ungefähr auf die Hälfte der Ersatz- und Ergänzungseinheiten des Friedensheeres zurückgegriffen, in welchen die sogenannten 'weißen Jahrgänge' (geboren vor 1908) ihre Kurzausbildung absolvierten.

    Im Dezember 1939 wurde die Division an den Niederrhein verlegt. Nach Ende des Frankreichfeldzugs verblieb die Division als Besatzungstruppe in Frankreich.

    Im Mai 1941 wurde die 253.Infanterie-Division in Vorbereitung auf die Operation Barbarossa nach Ostpreußen verlegt und der Armee-Reserve der 16.Armee unterstellt. Die Division war nun mit französischen und anderen Beutewaffen und -material ausgerüstet.

    Am 22.Juni 1941 marschierte die Division im Verband des II.Armeekorps der 16.Armee über Insterburg (Tschernjachowsk) in Russland ein. Über Memel (Klaipeda) ging es weiter in den Raum südlich von Dünaburg (Daugavpils), wo die Division in der Front eingeschoben wurde. Sie kämpfte sich dann über Kowno und Newel (Pskow) bis nach Welikije Luki durch.

    Während des nun folgenden Angriffs auf Moskau erreichte die Division über Kalinin (Twer) die obere Wolga bei Jesharowa, wo sie von der russischen Winteroffensive getroffen wurde und sich in den Raum westlich Rshew (Gebiet zwischen Selizharovo-Ssigsee-Seeliger See-Wolgosee) zurückziehen musste. Hier verblieb die Division das gesamte Jahr 1942 über in ihren Stellungen wo sie an der Schlacht von Rshew teilnahm.

    Gefreiter Arens wurde hier am 03.02.1942 mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwerter als Angehöriger des Verpflegungsamt 253 ausgezeichnet. Unterschrieben hat die Urkunde der damalige Divisionkommandeur, Generalleutnant Otto Schellert.

    Bei den Gefechten um Rshew wurde Arens am 03.03.1942 verwundet und erhielt das Verwundetenabzeichen in Schwarz. Die Urkunde wurde von Oberst (später Generalleutnant) Gustav-Adolf Auffenberg-Komarow, dem Kommandeur des IR 453 iV.d. Divisionskommandeurs unterschrieben.

    Im März 1943 erfolgte während der Operation Büffelbewegung der kontrollierten Rückzug aus dem Raum Rschew. Im April 1943 erfolgte über Wjasma die Verlegung in den Raum Jelnja, wo die Division im Juli 1943 aufgefrischt wurde.


    Arens, zwischenzeitlich Obergefreiter,erhielt hier am 7.5.1943 das Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze. Der vermutlich von der Division hergestellte Vordruck wurde von Generalmajor Carl Becker unterschrieben, welcher seit 18.1.1943 die 253. Infanterie-Division führte. Für mich ungewöhnlich, denn normalerweise unterschrieben diese Urkunden die Einheitsführer selbst und nicht die Divisionskommandeure.

  • Am 24. Oktober 1943 wurde Becker namentlich im Wehrmachtsbericht genannt: "An den Abwehrerfolgen im mittleren Frontabschnitt haben das XXXIX. Panzerkorps unter Führung des Generals der Artillerie Martinek und die rheinisch-westfälische 253. Infanteriedivision unter Führung des Generalleutnant Becker besonderen Anteil."


    Im April 1944 beteiligte sich die Division an der Rückeroberung von Kowel. Hier verblieb die Division bis Juni 1944 und kam dann zur Auffrischung in den Raum Cholm.


    Vermutlich erhielt Arens hier am 21.06.1944 für seinen ununterbrochenen Einsatz bei der Division in Russland die divisionseigene Anerkennungsurkunde, die ebenfalls von Gen.Maj. im original unterschrieben wurde.


    siehe auch hier: Unteroffizier Kanne, 5 Jahre beim Artillerie-Regiment 253


    Arens dürfte hier auch die Urkunde zur Ostmedaille für seinen Einsatz im ersten Russlandwinter bekommen haben. Die Medaille selbst wurde am 15.07.1942 verliehen. Den Namen des Oberzahlmeisters und stellv. Kompanie-Führers konnte ich leider nicht ermitteln.

    Der anschließende Rückzug brachte die Division bis zur Weichsel, wo sie bis Oktober südlich von Pulawy kämpfte.


    Am 10.10.1944 erhält der Obergefreite Arens das Kraftfahrbeährungsabzeichen in Gold, seine letzte belegte Auszeichnung. Unterschrieben wurde die Urkunde vom einem Major und Regimentsführer 253. Ich lese Petersen oder Peterson, konnte aber keine passende Person in der Rangliste finden.

    Ich vermute, dass Arens zwischen der Verleihung der Bronze- und Goldstufe soviel Einsätze gefahren hat, dass die Silberstufe übersprungen und sofort die Goldstufe verliehen wurde

    Anschließend folgte die Verlegung an die Front in den Beskiden. Im Februar 1945 zog sich die Division nach Oberschlesien zurück und überschritt im April 1945 die Grenze zu Mähren. Die Division geriet in Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft.


    viel Spaß beim Anschauen


    Grüße Walle

  • Moin Walle.


    Na das kann sich auch mal sehen lassen und neben den normalen Urkunden und vor allen den beiden Kraftfahrbewährungsurkunden, welche mir sehr gefallen, ist auch die Beglückwünschungsurkunde für den dauerhaften Einsatz in Russland klasse!

    :TOP_arrow:


    VG

    Jason28

    Suche Urkunden vom Regiment 184, 445/446, sowie 501 bis 503! Bei solchen gerne melden!!!

  • Servus Walle,


    sehr schöner Urkundennachlass, den Du uns hier vorstellst! Nachlässe von der Versorgungstruppe sind auch immer schön zu sehen, auch wenn sie von manchen Sammlern oft stiefmütterlich behandelt werden.


    Ein besonderes Highlight ist auf jeden Fall die Annerkennungsurkunde der 253.ID und der Vordruck zum Kraftfahbewährungsabzeichen. Solche Internen Vordrucke gefallen mir immer besonders.


    Vielen Dank fürs vorstellen!


    Schöne Grüße aus Tirol


    Samuel

    Ich suche immer Dokumente der 2.GebDiv und deren Teileinheiten dem GJR 136, 137, GAR 111, GebPi.Btl.82 und den Divisionseinheiten 67. Ferner suche ich auch immer Fotos von deutschen Soldatenfriedhof Parkkina-Petsamo. Ich bin Experte für die Geschichte der 2.GebDiv und allgemein zur Eismeerfront. Und ich besitze einiges an Literatur, auch selten Zeitgenössische zu dem Thema. Wenn jemand Hilfe oder Informationen braucht stehe ich gerne zur Verfügung.

  • Hi zusammen,


    danke für eure Kommentare zu dieser Gruppe.

    Die Urkundenvarianten zum Kraftfahrbewährungsabzeichen haben es mir seit vielen Jahren angetan, weil ich ebenfalls der Meinung bin, dass die Leistungen der sog. Versorgungseinheiten viel zu stiefmütterlich behandelt werden. Das liegt hauptsächlich an dem Fakt, dass selten hohe Tapferkeitsauszeichnungen an Angehörige dieser Einheiten verliehen wurden. Nichts desto Trotz mussten auch diese Soldaten bei allen Widrigkeiten ran und ermöglichten so der sog. kämpfenden Truppe ihre Leistungen.


    Grüße Walle

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!