Hallo,
hier ein weiterer, seltener und geschichtsträchtiger Vogel. Die Petschaft des Kommandanten des Panzerschiffes SMS Arminius.
Zeitlich nicht leicht zu datieren, der Adler ist irgendwie eine Mischform der Varianten von 1871 und 1888.
Die Inventarnummer zeigt - es ist wieder ein Stück aus dem großen Fund in Polen. Mit der Nummer "56" ist es wohl relativ früh archiviert worden.
Das ganz besondere an diesem Schiff ist, daß es das erste "moderne", deutsche Kriegsschiff war.
Es wurde von der Preußischen Marine in England gekauft, da die Werften in Preußen / Deutschland damals solche Schiffe nicht fertigen konnten. Gebaut wurde es von der englischen Werft Samuda Brothers, der Stapellauf erfolgte am 20.August 1864, die Auslieferung an Preußen erfolgte jedoch durch politische Spannungen (den Deutsch-Dänische Krieg) erst am 22. April 1865.
Nach dem Stapellauf vom 20.August 1864 war die Auslieferung eigentlich auf September vorgesehen. Durch den Ausbruch des zweiten Deutsch-Dänischen Krieges und den damit verbundenenm, politischen Spannungen zwischen Preußen und England, verzögerte sich die Auslieferung jedoch auf den 22. April 1865.
Erste, militärische Einsätze hatte das Schiff im Preußisch-Deutschen Krieg. Hier war es hauptsächlich auf der Elbe und der Weser zur Bekämpfung von Küstenbatterien und der Forts des Königreichs Hannover eingesetzt.
Nach dem Krieg kam das Schiff in das Nordseegeschwader des Norddeutschen Bundes.
Im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 war die Arminius zur Bewachung der Wesermündung eingesetzt. Dort fand am 24. August 1870 ein Gefecht mit der französischen Panzerkorvette Atalante statt, was jedoch ohne Auswirkungen beendet wurde.
Nach der Reichsgründung 1871 wurde die Arminius in die neue Kaiserliche deutsche Marine überführt. Es kam ab 1875 als Maschinistenschulschiff zum Einsatz, später dann als als Eisbrecher vor Kiel und Flensburg und fungierte als Tender beim Torpedo Versuchs- und Schulschiff Blücher.
Die Weiterentwicklung der Marineschiffe war rasant, daher war die Arminius sehr schnell veraltet und war den neueren Kriegsschiffen bald unterlegen. Am 2. März 1901 wurde sie daher aus der Kaiserlichen Marine ausgemustert, verkauft und dann 1902 in Hamburg abgewrackt.
Schiffsdaten
Schiffstyp: Panzerschiff (Monitor)
Kiellegung: 1863
Stapellauf : 20. August 1864
Bauwerft: Samuda Brothers bei Poplar
Besatzung: 132 Mann
Baukosten: umgerechnet 1,887 Mio Goldmark
Technische Daten
Wasserverdrängung: Konstruktion: 1653t, (nach Umbau: 1609 t), amtlich: 1725 t, Maximal: 1829 t
Länge: KWL: 61,6 m, über alles: 63,21 m
Breite: 10,9 m
Tiefgang: 4,55 m
Maschinenanlage: 4 Dampfkessel, 1 liegende, 2-Zylinder-Einfachexpansions-Dampfmaschine
Anzahl der Schrauben: 1, zweiflügelig, Ø 3,96 m
Leistung: 2.260 PSi
Segel: Rahschoner
Höchstgeschwindigkeit: 10 kn
Fahrbereich: 2000 sm bei 8 kn
Brennstoffvorrat: ca. 171 Tonnen Kohle
Panzerung
Gürtelpanzer: 114 mm, Seite: 76 mm
Türme: 114 - 119 mm
Kommandostand: 114 mm
Bewaffnung
Ringkanonen
21 cm L/19: 4
Revolverkanonen: 4 (ab 1882)
Torpedorohr Ø 35 cm : 1 über Wasser im Bug
Kommandanten
22. April 1865 bis 12. Juni 1865 KL
Struben
14. Mai 1866 bis 20. Oktober 1866 KK
Werner, Reinhold
28. September 1868 bis 15. November
1868 KK Arendt
19. Juli 1870 bis 27. April 1871 KK
Livonius
1. Mai 1872 bis 1. Oktober 1872 KL/KK
v. Kall
16. April 1873 bis 31. Mai 1873 KL
Holzhauer, Heinrich
17. März 1874 bis 16. Mai 1874 KK v.
Kall
15. März 1875 bis 31. Mai 1875 KL v.
Zitzewitz, Günther.
Soweit das, was ich ermitteln konnte. Demnächst reiche ich noch ein Bild nach, habe eins geordert.
Viele Grüße,
Dierk