Name: Müller
Vorname: Viktor
Geboren: 04.02.1898 in Dieuze, Elsaß-Lothringen
Gestorben:
Letzter Dienstgrad: Oberst
Auszeichnungen: beide Spangen zum EK, Infanteriesturmabzeichen, VWA schwarz
Suchbegriffe: Infanterieregiment 115, Schützenregiment 126, Panzergrenadierregiment 5
Unterschrift vom: 17.10.1940
Vater: Georg, Agent in Schweinfurt, † 13.09.1922
Mutter: Magdalena, geb. Scheidhuber
Ehefrau: Irma, geb. Groh, geb. 06.11.1900, verheiratet 25.05.1925
Tochter: Sigrid Helga, geb. 02.08.1926 in Coburg
Dienstlaufbahn:
26.04.1916 als Fahnenjunker in das Königlich Bayerische 17. Infanterie-Regiment Orff eingetreten
28.03.1917 ins Feld
20.04.1917 verwundet
25.06.1917 Fähnrich
25.09.1917 Leutnant
27.04.1919 zum Freiwilligen-Bataillon Thelemann
08.05.1919 zum Freikorps Bamberg
24.05.1919 beim Reichswehr-Infanterie-Regiment 46
01.01.1921 beim 21. (Bayerischen) Infanterie-Regiment eingeteilt
01.07.1922 RDA vom 01.05.1917 erhalten
31.10.1923 ausgeschieden
21.10.1934 als Hauptmann mit RDA vom 01.11.1933 beim Infanterie-Regiment Nürnberg angestellt
01.07.1935 Chef der 1. Kompanie des Infanterie-Regiments Nürnberg
15.10.1935 Chef der 2. Kompanie des Infanterie-Regiments 21 (laut Stellenbesetzung)
06.10.1936 Infanterie-Regiment 104 (laut Stellenbesetzung)
01.04.1937 Chef der 2. Kompanie des Infanterie-Regiments 104
01.04.1938 Major
01.08.1938 Chef der 14. Kompanie des Infanterie-Regiments 104
01.12.1939 Kommandeur des I.Bataillons des Infanterie-Regiments 115
01.06.1941 Oberstleutnant
07.11.1941 m.W.v. 09.10.1941 Kommandeur des I. Bataillons des Schützen-Regiments 126
28.02.1942 m.W.v. 15.03.1942 Führerreserve OKH
27.06.1942 m.W.v. 04.06.1942 zur Panzertruppenschule zur Einarbeitung als Regiments-Kommandeur kommandiert
15.07.1942 m.W.v. 24.06.1942-15.07.1942 zur 6. Panzer-Division zur Einarbeitung als Regiments- bzw. Bataillons-Kommandeur kommandiert
28.09.1942 m.W.v. 01.09.1942 Führer des Panzergrenadier-Regiments 382
11.11.1942 ins Lazarett (nach Lazarettaufenthalt beim Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 104)
01.01.1943 Oberst
24.05.1943 m.W.v. 19.03.1943 Führerreserve OKH. Er wird m.W.v. 24.03.1943-17.04.1943 zur Panzertruppenschule Wünsdorf kommandiert
18.06.1943 zur 24. Panzer-Division zur Einarbeitung als Regiments-Kommandeur für Panzergrenadiere kommandiert
08.06.1943 für die Dauer der Abwesenheit des Kommandeurs mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Panzertruppen XIII beauftragt
21.07.1943 Kommandeur des Panzergrenadier-Regiments 5
xx.08.1943 Führerreserve Heeresgruppe Mitte (zur Verwendung als Regiments-Kommandeur für Panzergrenadiere)
15.11.1943 mit der Führung des Reserve-Panzergrenadier-Regiments 5 beauftragt
14.01.1944 mit der Führung des Feldjäger-Bataillons (mot.) 2 beauftragt (ab April 1944 Feldjäger-Regiment (mot.) 2)
15.09.1944 Führerreserve OKH
10.12.1944 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandanten des Truppenübungsplatzes Schwarzenborn beauftragt
05.03.1945 zum Kommandant des Truppenübungsplatzes Schwarzenborn ernannt
Auszeichnungen:
01.08.1917 Eisernes Kreuz 2. Klasse
02.05.1918 Königlich Bayerischer Militär-Verdienstorden 4. Klasse mit Schwertern
15.05.1918 Verwundetenabzeichen in schwarz
30.06.1918 Eisernes Kreuz 1. Klasse
xx.11.1921 Deutsches Reichssportabzeichen in Bronze
17.03.1935 Ehrenkreuz für Frontkämpfer
29.10.1936 Wehrmacht (Heer) Dienstauszeichnung 4. Klasse
xx.xx.1939 Wehrmacht (Heer) Dienstauszeichnung 3. Klasse
02.06.1940 Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse
07.06.1940 Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse
25.09.1940 Infanterie-Sturmabzeichen
xx.xx.1943 Ärmelband Afrika