Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Jäger Hans Scherner, Füsilier-Bataillon 155

  • Hallo zusammen,

    ich stelle Euch das Soldbuch des Jäger Hans Scherner vor!

    Er wurde am 27. Dezember 1927 geboren in Schwittersdorf und arbeitete als Metall-Flugzeugbauer und wohnte in Halle (Saale). Am 17 März 1945 wurde er zum Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon 137 versetzt. Das Bataillon war in Landeck in Tirol. Hier hatte Hans wahrscheinlich einen schnellen Grundausbildung und nach einem Monat erreichte er am Mitte April 1945

    das Füsilier-Bataillon 155 in Italien, das Teil der 155. Infanterie-Division war.


    Am 22. April 1945 bekam Hans ein italienisches Gewehr, das in Kaliber 7.92 umgestellt wurde um deutsche Munitionen zu verwenden. In der Nacht war die Division in der Nähe von Ferrara am Nordufer des Po und kämpfte mit der 26. Panzer Division in Raum Gaiba und Stienta. Am 24. April 1945 überquerte die britische Truppe den Po im Bereich der 155. ID.

    Zwischen 21. April und 25. April erlitt die deutsche Wehrmacht in Italien schwere Verluste, zum Beispiel nahm die 5. amerikanische Armee in diesen Tagen zirka 30.000 deutsche Soldaten gefangen.


    Die Reste den deutsche Einheiten zogen sich nach Norden zurück. Hans wurde in Belluno Gefangen genommen, wo auch die Division in amerikanische Gefangenschaft ging.


    Hans hat das Soldbuch als ein Tagebuch benutzt. Hier ein Auszug des Tagebuch:


    Vom 1.5. bis 3.5. bei Belluno auf einem Bahndamm. Von hier mit LKW nach dem Gefangenenlager
    bei Treviso.

    Vom 4.5. bis 8.5. dann im Fußmarsch (****) zur Spinnerei.

    Vom 8.5.-10.5. dann mit LKW unter Schimpfen und Drohen der Italiener nach einem Camp bei Forlì.

    Von hier aus am selben Tag nach zum richtige Lager. Schlaf unter freiem Himmel.

    Von 11.5. bis 15.5. dann auf Grund der freiwilligen Meldung Abtransport mit dem Zug nach Taranto. Dauer der Fahrt 4 Tage. Essen und Schlafgelegenheit sehr schlecht, Wagen wird nur selten geöffnet.

    Vom 19.5. bis 11.6 in Taranto. Am 1. Tag ins Auffangen kl. Zelte. Am 2. Tag Handtücher und Seife empfangen.

    Kartei aufnahme anschließend Untersuchung. Dann Marsch zum neuen Pen 7. Einteilung in Gruppe. Gruppe 69 in kl. Zelt. Am Anfang sehr gutes Essen. Bis jetzt nur im Keks und Korned-Beef.

    Jetzt: Morgen Milchsuppe, Feigen, Keks.

    Mittags: Erbsensuppe mit Fleisch.

    Abends: 1/2 Weißbrot. Käse oder Korned-Beef. 1 Becher Tee.

    Sonntags: Kuchen. Sehr gut.

    Nach einer Woche Herrichtung einen neues Camp's auf einem Flugplatz. Früh mit LKW zur Arbeit. Für die Arbeit Zigaretten. Essen wird auf ein Mal schlechter.

    Den 2. Tag eine Milchsuppe, 1/2 Brot. Erbsen wird dünner. Sport wird betrieben, (****) wird gemacht. Lager nach 14 Tagen fertig. Am 9. Marsch in Pen 1. Übernachtung im großen Zelt. Lagerführer sehr streng.

    Essen noch schlechter. Tausche Zigaretten gegen Keks. Am 10.6. Untersuchung und fertig machen zum Einschiffen. Am 10.6. Marsch zum Hafen Taranto, 4 Km. Fahre jetzt uns zum Schiff.

    [...]

  • 2

  • Servus Pietro,


    wieder Mal ein sehr schönes Soldbuch mit einer gut recherchierten Präsentation.


    Stücke mit Bezug zur Garnison Landeck sind für mich immer besonders interessant.

    Einmal da mein Großonkel Alois, 1941 und mein Großvater im April 1945 in Landeck ihren Wehrdienst begonnen haben. Und zum anderen, da auch ich 2016 meinen Wehrdienst in der Landecker Pontlatz-Kaserne absolviert habe.


    Schöne Grüße aus Tirol


    Samuel

    Ich suche immer Dokumente der 2.GebDiv und deren Teileinheiten dem GJR 136, 137, GAR 111, GebPi.Btl.82 und den Divisionseinheiten 67. Ferner suche ich auch immer Fotos von deutschen Soldatenfriedhof Parkkina-Petsamo. Ich bin Experte für die Geschichte der 2.GebDiv und allgemein zur Eismeerfront. Und ich besitze einiges an Literatur, auch selten Zeitgenössische zu dem Thema. Wenn jemand Hilfe oder Informationen braucht stehe ich gerne zur Verfügung.

  • Hallo Pietro,

    wieder einmal ein interessantes Soldbuch eines Soldaten aus meiner Geburtsstadt Halle.

    Mit dem kleinen Tagebuch zur Gefangenschaft als Ergänzung natürlich noch besser.

    Hab gerade vorhin zwei Glückwunschkarten von Kriegsgefangen aus dem Lager Tarent vom September 1945 in der Hand gehabt.


    Hans Scherner war sicher als Metallflugzeugbauer in den Siebel-Werken Halles/Saale beschäftigt. Ich kannte einen Veteranen des gleichen Jahrgangs, der zu den Flak-Scheinwerfern kam, vielleicht waren die beiden ja sogar Arbeitskollegen.


    Startseite
    Geschichte der Siebel Flugzeugwerke in Halle Saale
    www.siebel-flugzeugwerk.de

    Siebel Flugzeugwerke – Wikipedia


    Gruss, anhaltiner.

    Suche:
    Urkunden/Besitzzeugnisse/Dokumente/Fotos: - zur rumänischen Erinnerungsmedaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus" - zum Transportgeschwader 5 (vormals KG zbV 323 bzw. N) - zur Messerschmitt Me 321/323 „Gigant“ - zu den Messerschmittwerken Regensburg-Obertraubling u. Leipheim - zum Artillerieregiment 155 - zur schweren Panzerjägerabteilung 560 Nashorn(Hornisse)/Jagdpanther

  • Hallo Samuel,

    herzlichen Dank für deinen Kommentar!

    Kennst du den Name des Bataillonskommandeur?

    mfG aus Italien,

    viele Grüße aus Italien


    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Dokumenten der 715. ID, 356. ID (August - September 1944) und deutscher Einheiten in der Toskana und im zentralen Sektors der Grüne-Linie (Bologna - Imola - Faenza).

  • Hallo,

    danke Dir auch: die Webseite den Siebel-Werken finde ich richtig interessant.

    Ja, ich stimme zu: es besteht die Möglichkeit!


    Hast du Fotos diesen Glückwunschkarten?


    mfG aus Italien,

    viele Grüße aus Italien


    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Dokumenten der 715. ID, 356. ID (August - September 1944) und deutscher Einheiten in der Toskana und im zentralen Sektors der Grüne-Linie (Bologna - Imola - Faenza).

  • Guten Morgen nach Italien,


    ich hänge mal zwei Seiten unbearbeitet hier an.

    Die gehören zu einem meiner Projekte über die Fallschirmpanzerjägerabteilung.


    Gruss, anhaltiner.

  • Gefällt mir!

    War der Soldat in der Fallschirm-Panzerabteilung 1 oder 4?

    viele Grüße aus Italien


    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Dokumenten der 715. ID, 356. ID (August - September 1944) und deutscher Einheiten in der Toskana und im zentralen Sektors der Grüne-Linie (Bologna - Imola - Faenza).

  • Gefällt mir!

    War der Soldat in der Fallschirm-Panzerabteilung 1 oder 4?

    Nach meinem Kenntnisstand war der Soldat in der Fallschirmpanzerjägerabteilung, die 1943 in Fallschirmpanzerjägerabteilung "1" umbenannt wurde.


    Gruss, anhaltiner.

    Suche:
    Urkunden/Besitzzeugnisse/Dokumente/Fotos: - zur rumänischen Erinnerungsmedaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus" - zum Transportgeschwader 5 (vormals KG zbV 323 bzw. N) - zur Messerschmitt Me 321/323 „Gigant“ - zu den Messerschmittwerken Regensburg-Obertraubling u. Leipheim - zum Artillerieregiment 155 - zur schweren Panzerjägerabteilung 560 Nashorn(Hornisse)/Jagdpanther

  • Nach meinem Kenntnisstand war der Soldat in der Fallschirmpanzerjägerabteilung, die 1943 in Fallschirmpanzerjägerabteilung "1" umbenannt wurde.


    Gruss, anhaltiner.

    Hallo anhaltiner,

    ja, entschuldigung. Ich meinte natürlich Fallschirmpanzerjäger-Abteilung. So hat er in Italien gekämpft!

    viele Grüße aus Italien


    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Dokumenten der 715. ID, 356. ID (August - September 1944) und deutscher Einheiten in der Toskana und im zentralen Sektors der Grüne-Linie (Bologna - Imola - Faenza).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!