Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Einträge Soldbuch Dirlewanger

  • Hallo,

    bräuchte ein paar Informationen zu diesen Einträgen,

    kam es auch vor das Orden Einträge nicht abgestempelt wurden? der Eintrag Rottenführer und Kompanie Führer...auch bei den Urlaubseintrag die selbe Unterschrift vom Rottenführer, diesmal aber abgestempelt mit Feldpostnummer der Dirlewanger,,,,mit da etwas Unschlüssig . vieleicht kann mir da jemanden helfen bzüglich Namen und Echtheit....Danke

    gruß trussa

  • Den Stempel würde ich jetzt mal nicht in Frage stellen, auch wenn er von den üblichen abweicht ( Hast Du in anderen Dokumenten von " Dirlewanger " einen solchen Stempel gefunden ? ) - Solche Stempel gab es aber durchaus.


    Was den Rottenführer betrifft hast Du recht - Ein Obergefreiter führt keine Kp. - Allerdings könnte es sein, da sich im Verband auch ehemalige degradierte Offiziere der Waffen-SS befanden, hier einer davon für einige Zeit mit der Führung ( nicht Chef ) der Kp. betraut wurde...insbesondere wenn man sich noch die konfuse Situation der Brigade in dieser Zeit so anschaut.

    Suche: Urkunden und Besitzzeugnisse von Infanterie/Grenadier-Regiment 388 - Grenadier-Brigade 388, weiter Infanterie/Grenadier-Regiment 106, sowie 214. Infanteriedivision.

  • Hallo Trussa,


    in der Literatur gefunden habe ich als Ersatztruppenteile des Sonderkommandos Dirlewanger folgende Einheiten:


    - Gren.-Ers.-Btl. "Ost" in Breslau

    - SS-Bewährungs-Abt. in Chlum, Truppenübungsplatz Beneschau


    (Quelle: Kurt Mehner, ""Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945)


    Minsk war nirgends zu finden.


    Grüße - Armin.

    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Konvolute folgender Einheiten: 7. Inf.-Div.: Inf.-Rgt. 19, 61 und 62, Div.-Einheiten 7, sowie gute Portraitaufnahmen der Dt. Polizei/Feldgendarmerie bis 1945. SAMMLUNG AUSGELAGERT!!!

  • Hallo Trussa,


    das habe ich in meinem o.a. Beitrag nicht behauptet.


    Gruß Armin.

    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Konvolute folgender Einheiten: 7. Inf.-Div.: Inf.-Rgt. 19, 61 und 62, Div.-Einheiten 7, sowie gute Portraitaufnahmen der Dt. Polizei/Feldgendarmerie bis 1945. SAMMLUNG AUSGELAGERT!!!

  • Hallo,


    hat der Mann auch einen Namen?


    Habe versucht eine Namensliste zu erstellen.


    Wilddieb-Kommando Oranienburg – SS-Sonderkommando – SS-Sonderbataillon –

    SS-Sonderregiment – SS-Sturmbrigade "Dirlewanger" – 36. Waffen-Gren.Div. d. SS

    ab 26.06.1944 mit unterstellter I. Batterie Polizei-Abt. Weißruthenien / 1. Batterie Schuma.-Art.Abt. 56 (8.8-Flak-Bttr.)


    © by Recherche, Zusammenstellung & Bearbeitung UHF51 • Berlin • 2015

    Quellen:
    NARA / T354-R648 und R651, die DAL's der SS, Unterlagen von *RolandP* und

    die Vermisstenbildlisten des DRK-Suchdienstes München

    Leider stehen die Vornamen und Daten tw. nur bruchstückhaft zu Verfügung.
    Es war mir sehr wichtig, »fremdvölkische« (fv.) Angehörige der ukr. Schutzmannschaften (Schuma) und russ. Freiwillige (Hiwis), als Bestandteil
    der Truppe, auch in diese Liste aufzunehmen. Die Orte bei den Vermissten hinter dem Geburtsdatum sind nicht zwingend Geburtsort, d.h. evtl. nur Ort der Herkunft. Meine
    Auflistung erhebt nicht den Anspruch vollständig oder frei von Fehlern zu sein, dies gilt v.a bei der Zuordnung von Einheiten in Verbindung VBL's mit der FPÜ nach Kannapin resp. Tessin/Kannapin!!



    ABRAMOWITSCH, Hiwi (2./3. Einsatz-Kp.)

    ACHRAINER Thomas, SS-Mann, *30.05.1909 • vermisst 1944 Warschau

    ACKERMANN Alfred, SS-Gren. (II. Btl.), *05.01.1912

    ACKERMANN Karl, Zugwachtmeister d. SchP., 1./Schuma.-Art.Abt. 56

    ADAM Karl, SS-Gren. (4. Kp./Rgt. 1), *13.03.1923 Schleswig • vermisst • 02/45 Guben

    ADAMENKO, Hiwi (5. Kp.)

    ADRACHIN, Hiwi, Pferdepfleger (4. Kp.)

    ADRENDZIELONY Georg, SS-Gren. (I. Btl.), *17.08.1904

    AFMANN Walter, SS-Gren. (I. Btl.), *17.04.1911

    AGAMERSAJEW Schepa, fv. Schm., 1./Schuma.-Art.Abt. 56

    AGINSKI, Hiwi, (2./3. Einsatz-Kp.)

    AGIMOWE Alex, Freiwilliger (1. R. Kp.), *11.03.1915 Astrachan

    AHRENDT Adolf E., SS-Ostuf. (Stab III. Btl./Rgt. 1), *11.05.1910 Berlin • verm./†04/45 Cottbus

    AHRENS Friedrich, SS-Gren. (II. Btl.), *09.09.1911

    AKIMOW, Hiwi

    ALBER, SS-Gren. (2./3. Eins.Kp.)

    ALBRECHT, SS-Gren. (San.Staffel)

    ALDER Johannes, Gefr. (1. Bttr.) *02.06.1922 Westpreußen • vermisst 01/45

    ALESASCHKIN, Hiwi (4. Kp.)

    ALFTER Peter, SS-Gren. (2. Kp.), *01.03.1922 • vermisst 09/44 Warschau

    ALLER Rolf, Gren. (Stab), *11.05.1921 Koblenz • verm. 09/44 Rumänien

    ALTMANN Gerhard, SS-Gren. (2. Kp.), *01.05.1899 Berlin • vermisst 12/44 Slowakei

    ALTMEYER, SS-Gren. (1. Kp.)

    AMBROSY Gustav, SS-Gren. (I. Btl.), *14.08.1895

    (...)

  • bei genauer Recherche:


    Dirlewanger - Forum der Wehrmacht
    Hallo! Momentan beschäftige ich mich viel mit der Historie der SS und da kommt man an den Dirlewangern nicht vorbei. Worüber ich aber keine Informationen…
    www.forum-der-wehrmacht.de


    15.04.1944

    Zuständiger Ersatztruppenteil wurde für das Sonderkommando ”Dirlewanger” die neuaufgestellte “Ersatz-Kompanie des Sonderkommando ”Dirlewanger” Minsk

    (VOBl.d.W SS Jhg. 1944, Nr. 8 Ziff. 175, 176 v. 15.4.44)


    01.10.1944

    Befehl des SS-FHA: Ers.Kp. SS-Sd.Kdo. Dirlewanger vorläufig ü/SS-Pz.Gren.Ers.Btl. 18 Breslau (s.a. T175 R169 Bild 611)


    15.11.1944

    Verfügung des SS-FHA, Amt II Org.Abt Ia/II – VOBl.d.W SS Jhg. 1944 Nr. 22, Ziff. 697 v. 15.11.44

    Umbenennung in “Ersatz-Kompanie SS-Sturmbrigade Dirlewanger”


    Die Kompanie verlegte im Herbst 1944 nach Krakau, Fischerstraße 16 (Stand: 1.10.44, s.a. VOBl.d.W SS Jhg. 1944 Nr. 19, Ziff. 590 v. 01.10.44


    00.12.1944

    Verlegung nach Breslau.


    00.01.1945

    Verlegung der Ersatz-Kompanie nach Brünn- Königsfeld, Schulplatz 2

    (VOBl.d.W SS Jhg. 1945 Nr. ?, Ziff. 121 v. 15.02.45)

  • Den Stempel würde ich jetzt mal nicht in Frage stellen, auch wenn er von den üblichen abweicht ( Hast Du in anderen Dokumenten von " Dirlewanger " einen solchen Stempel gefunden ? ) - Solche Stempel gab es aber durchaus.


    Was den Rottenführer betrifft hast Du recht - Ein Obergefreiter führt keine Kp. - Allerdings könnte es sein, da sich im Verband auch ehemalige degradierte Offiziere der Waffen-SS befanden, hier einer davon für einige Zeit mit der Führung ( nicht Chef ) der Kp. betraut wurde...insbesondere wenn man sich noch die konfuse Situation der Brigade in dieser Zeit so anschaut.

    Da die Führer- und Unterführerstellen bis hinauf zum Bataillonskommandeur häufig mit den niedrigsten Mannschaftsdienstgrad degradierten Männern besetzt waren, trugen diese als Unterscheidungsmerkmal silbergraue Stoffstreifen, sogenannte „Kolbenringe“ am unteren Ärmel; der Gruppenführer einen, der Zugführer zwei, der Kompanieführer drei und der Bataillonskommandeur vier. (HP Klausch, S.199 – 200)

  • Moin,


    kann ich heute nicht mehr genau sagen.


    Ansonsten haben ich noch dies:

    (...)

    Ab Mai 1943 erfolgte
    aufgrund freiwilliger Meldungen aus allen Konzentrationslagern die
    erste planmäßige Ausmusterung von Häftlingen und deren
    Zusammenziehung im KL Sachsenhausen. Von ihnen wurden ca. 350 über
    Minsk nach Ossipowitschi überführt. Gleichzeitig trafen etwa 150
    neu erfasste Wildschützen ein. Der Verband gliederte sich nunmehr in
    1 deutsche Kompanie (Inf.), 1 deutsche Batterie (Art.) und 1
    deutschen Kradschützen-Zug, 3 russische Kompanien und 1
    Ukrainer-Zug, zusammen ungefähr 750 Mann. Die Verluste betrugen von
    Febr. 1942 bis Aug. 1943 insgesamt 92 Tote, 218 Verwundete und 8
    Vermisste. Mit Befehl vom 10.08.1943 zur Aufstockung zum
    SS-Sonderregiment 'D' wurden zunächst Bewährungsschützen aus dem
    Straflager der SS und Polizei Dachau, die wegen krimineller Delikte
    verurteilt waren, zugeführt. Zusätzlich kamen über das
    SS-Gren.Ers.Btl. "Ost" eingezogene Wildschützen.

    (...)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!