Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nachlass Gefreiter Albert Wilhelm Kienle, 3. Kompanie / Feldersatz-Bataillon 5 / 5. Infanterie- und Jäger-Division

  • Liebes Forum,

    heute will ich euch den Nachlass des Gefreiten Albert Wilhelm Kienle vorstellen. Diesen Nachlass habe ich Dank der Hilfe von Samuel für unser Archiv sichern können. Vielen Dank Samuel….


    Albert Wilhelm Kienle wurde am 28. April 1910 in Döggingen, Kreis Böblingen geboren, wo sein Vater Wilhelm als Landwirt tätig war. Er erlernte den Beruf des Flaschners und arbeitete wahrscheinlich in diesem Beruf bis zu seiner Einberufung - seine Mutter Maria war schon 1933 gestorben. Am 22.04.1937 wurde der Wehrpflichtige Albert zum ersten Mal vom Wehr-Bezirks-Kommando Leonberg gemustert und als bedingt tauglich in die Ersatz-Reserve II eingestuft. Am 01. August 1940 erfolgte die erneute Musterung, doch dieses Mal im Wehrmeldeamt Böblingen, wo er als kriegsverwendungsfähig eingestuft wurde. Zwischenzeitlich hatte der junge Albert Kienle seine Frau Anna geheiratet und beide blieben weiterhin in Döggingen wohnen.


    Im Juni 1942 bekam er schlussendlich den Einberufungsbefehl zur 1. Kompanie im Infanterie- Ersatzbataillon 353 in Tübingen, wo er auch am 27. Juni 1942 vereidigt wurde. Nach einer 10 wöchigen Ausbildung kommandierte man den unerfahrenen Soldaten zum Feldersatz-Bataillon 5, der 5. Infanterie- und Jäger-Division. Die Division befindet sich zu diesem Zeitpunkt am russischen Ilmensee in Erholung von den harten Kämpfen um Staraja Russa und hat sich wieder einmal im Umkreis von 100 km südlich des Ilmensees regimenter- und bataillonsweise aufgeteilt. Der Herbst kündigt sich in der Laubfärbung der Wälder und den kühlen Nächten an, doch die neuen Befehle lassen nicht lange auf sich warten und die höhere Truppenführung hat sich im September zu einem neuen Angriffsunternehmen, im Raum der eingeschlossenen Divisionen des Kessels von Demjansk, entschlossen. Kienle bleibt auch während dieser harten Kämpfe im Feld-Ersatzbataillon 5, wo er bis zum 30. Mai 1944 in verschiedenen Kompanien eingesetzt wird. Zwischenzeitlich hat er auch an einem 14-tägigen Lehrgang als Infanterie Pionier und einem halbjährigen Gaspür- und Entgiftungslehrgang bei der 1. Sanitätskompanie 5 teilgenommen.


    Im Mai 1944 befindet sich die 5. Jäger-Division im Raum Kowel, wo sie aus dem Nordabschnitt der Ostfront in den Mittelabschnitt bei der Heeresgruppe Mitte transportiert wurde. Von Mai bis Ende Juni 1944 verliefen die Tage sehr ruhig an der Front, doch die Gesamtlage verdunkelte sich zunehmend. In diesen „ruhigen“ Tagen geschieht dann doch das Unfassbare. Am 30.05.44 wird der Gefreite Albert Kienle durch einen Granatsplitter schwer am Kopf verwundet und in das Kriegslazarett 2./581 nach Brest am Bug verlegt. Dort versuchen die Ärzte sein Leben zu retten, doch er stirbt am 03.06.44 um 5.20 Uhr an seiner schweren Hirnverletzung.

  • Weitere Seiten des Wehrpasses...

  • Wer kann die Einträge auf der gelben Seite noch lesen?

  • Dokumente über den Nachlass von Albert Kienle.

  • Hallo Bolgorby,


    interessantes, trauriges Schicksal in diesem Wehrpass.


    Zum handschriftlichen Text - ich lese (Text in Anführungszeichen):


    1. Zeile: "Untersucht am 12.9.42

    K.V.

    Unterschrift

    Unterarzt"


    Danach kommt:


    "Truppenarzt

    F.-Ers.-Btl. 5

    ...(zwei Wöter kann ich nicht lesen) fachärztliche Unter-

    suchung beim Feldlaz. 5 vom

    8.II.43 L 75 (= Diagnose)

    Datum im Feld

    Unterschrift

    Oberarzt"


    Letzter Eintrag:


    "20.4.44


    (Wort unter dem Stempel kann ich nicht lesen) "K.V. beurteilt

    Unterschrift

    Stabsarzt"


    Und wie beim Lotto: Ohne Gewähr.


    Gruß Armin.

    Suche Soldbücher, Wehrpässe, Urkunden und Konvolute folgender Einheiten: 7. Inf.-Div.: Inf.-Rgt. 19, 61 und 62, Div.-Einheiten 7, sowie gute Portraitaufnahmen der Dt. Polizei/Feldgendarmerie bis 1945. SAMMLUNG AUSGELAGERT!!!

  • Guten Morgen Armin,

    vielen Dank für die Hilfe und das sieht doch schon mal ganz gut aus.


    Beste Grüße

    Markus

    Suche alles der 5. Infanterie- und Jäger-Division:
    Regiment 14, Regiment 56, und Regiment 75, Artillerie-Regiment 5, Aufklärungsabteilung 5, Panzer-JägerAbteilung 5, Pionier-Bataillon 5, Sanitätskompanie 5, Nachrichtenabteilung 5

  • Hallo Gebirgsgrenadier,


    vielen Dank für die Hilfe.


    Liebe Grüße

    Markus

    Suche alles der 5. Infanterie- und Jäger-Division:
    Regiment 14, Regiment 56, und Regiment 75, Artillerie-Regiment 5, Aufklärungsabteilung 5, Panzer-JägerAbteilung 5, Pionier-Bataillon 5, Sanitätskompanie 5, Nachrichtenabteilung 5

  • Servus Markus,


    es freut mich sehr, dass mein Tipp Früchte getragen hat und du den Wehrpass in deine Sammlung aufnehmen konntest. Bei dir ist der Wehrpass in besten Händen und wirklich bei einem Experten der 5.JägDiv!


    Mir persönlich gefallen Dokumente von Feldersatz-Bataillonen sehr, gerade wenn es vom Rahmenpersonal stammt. Es ist auch oft tragisch zu sehen, dass die Feldersatz-Bataillone auch viele Ausfälle hatten, ursprünglich waren es ja Einheiten, die den neuen Nachersatz weiter ausbildeten un etwas hinter der Front lagen. Aber gerade bei Großangriffen wurden oft die Kompanien der Feldersatz-Bataillone als Frontfeuerwehr eingesetzt und in stark bedrängte Abschnitte geschoben, wo sie einen hohen Blutzoll zahlen mussten.


    Vielen Dank für das vorstellen des Schicksals von Albert Kienle.


    Schöne Grüße aus Tirol


    Austria12

    Ich suche immer Dokumente der 2.GebDiv und deren Teileinheiten dem GJR 136, 137, GAR 111, GebPi.Btl.82 und den Divisionseinheiten 67. Ferner suche ich auch immer Fotos von deutschen Soldatenfriedhof Parkkina-Petsamo. Ich bin Experte für die Geschichte der 2.GebDiv und allgemein zur Eismeerfront. Und ich besitze einiges an Literatur, auch selten Zeitgenössische zu dem Thema. Wenn jemand Hilfe oder Informationen braucht stehe ich gerne zur Verfügung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!