Servus,
heute darf ich Euch meinen ersten Wehrpass eines Narvikkämpfers vorstellen. Gegen allen erwarten kein Gebirgsjäger sondern ein Matrose auf einem Zerstörer.
Paul Beland wurde am 14.01.1917 in Bennungen im Harz geboren. In der Zwischenkriegszeit arbeitete er als Bürogehilfe. Am 01.01.1936 rückte Paul Beland zur 10./ II. Schiffsstammabteilung der Ostsee nach Stralsund ein, hier erhielt er seine infanteristische Grundausbildung. Am 27.03.1936 wird er zur 2./ I. Schiffsstammabteilung der Ostsee versetzt. Im Jahre 1936 besteht Paul Beland einen Schreiber-Gasten Lehrgang. Noch im selben Jahr erfolgt für ihn die Kommandierung auf ein Bordkommando, hier wird er mit 31.07.1936 dem Führer der Torpedoboote zugeteilt. Für die nächsten zwei Jahre und 61 Tage dient Paul Beland auf einem Torpedoboot. Vom 30.09.-05.10.1938 dient er kurzzeitig bei der 2./ 3. Schiffsstammabteilung. Vom 06.10.-28.10.1938 abermals auf einem Torpedoboot. Vom 29.10.1938 bis zum 30.03.1939 wurde er zur 3./1. Marine-Unteroffiziers-Lehrabteilung kommandiert und nahm dort an einem UO-Anwärter-Lehrgang teil. Ich gehe davon aus, dass Paul Beland auch zum Unterführer befördert wurde. Nach bestandenem Lehrgang kam Paul Beland am 01.04.1939 zur 3. Zerstörer-Flottille. Mit Kriegsausbruch nahm Paul Beland, im September, Oktober und November 1939 an je zwei Feindfahrten pro Monat teil, die 3. Zerstörer-Flottille nahm an Sicherungsaufgaben bei Minenunternehmen in der Nordsee teil und führte Handelskrieg.
Am 06.04.1940 verließ die 3. Zerstörer-Flottille zusammen mit eingeschifften Gebirgsjägern des GJR 139 Wilhelmshaven mit Ziel Narvik. Das Unternehmen Weserübung, die Besetzung Dänemarks und Norwegens ist angelaufen. Am 09.04.1940 erreichten die Zerstörer und damit auch Paul Beland Narvik, in einem ersten Gefecht mit den zwei norwegischen Küstenpanzerschiffen Eidsvold und Norge, werden beide Schiffe durch Torpedos versenkt, die deutschen Zerstörer landen die eingeschifften Gebirgsjäger in Narvik, welche die Stadt besetzten. Noch in der selben Nacht erreichten fünf britische Zerstörer den Ofotfjord, am Morgen des 10.04.1940 griffen die Briten die deutschen Zerstörer an, im Gefecht vor Narvik wurden zwei deutsche Zerstörer versenkt, ebenso zwei britische. Am 13.04.1940 griff der britische Verband erneut die deutschen Zerstörer in Narvik an, bei dem ungleichen Kampf wurden zwei Zerstörer versenkt, einer selbstversenkt und fünf mussten aufgrund der aussichtslosen Lage auf Grund gesetzt und gesprengt werden. So gingen die Zerstörerbesatzungen, unter ihnen auch Paul Beland an Land und schlossen sich den Gebirgsjägern für den infanteristischen Einsatz in Narvik an. Aus den Zerstörermännern wurde das Marineregiment Narvik, später Marine-Regiment Berger, nach dessen Kommandeur Fregattenkapitän Fritz Berger, gebildet. Bereits am 28.04.1940 wurde Paul Beland das EK 2 verliehen. Paul Beland nahm nun als Infanterist an den Kämpfen um Narvik teil, durch die schwierige Nachschublage musste die Stadt Narvik am 28.05.1940 geräumt werden und die Verteidiger zogen sich auf der Erzbahn bis an die schwedische Grenze zurück. Bei den Kämpfen im Hochland von Narvik wurde Paul Beland verwundet, wofür ihm am 10.07.1940 das Verwundetenabzeichen in schwarz verliehen wurde. Nach dem deutschen Erfolgen in Frankreich mussten die Alliierten ihre Truppen aus Norwegen zurückziehen wodurch die Stadt Narvik am 09.06.1940 erneut besetzt werden konnte. Nach der norwegischen Kapitulation galt es die Zerstörerbesatzungen zurück nach Deutschland zu bekommen. Durch ein Abkommen mit Schweden wurde gestattet die Matrosen durch das neutrale Land zu transportieren. So kam Paul Beland am 16.06.-25.06.1940 nach Schweden und wurde dort laut Wehrpass interniert, ehe er nach Deutschland zurück kam, wo er am 26.06.1940 der Zerstörerstammabteilung zugeteilt wurde. Für die Kriegsfahrt nach Narvik wurde ihm am 17.10.1940 das Zerstörerkriegsabzeichen, und für seinen Kampfeinsatz in Narvik wurde ihm am 10.11.1940 den Narvikschild verliehen.
Vom 08.04. bis 15.06.1941 diente Paul Beland bei der 2./3. Schiffsstammabteilung, vom 16.06.-19.10.1941 beim Sperrversuchskommando und vom 20.10. -04.11.1941 bei der 1./ Stabsabteilung des 2. Admirals der Ostsee. Am 05.11.1941 kommt Paul Beland zur 5. seemännischen Berufsschule der Kriegsmarine, vermutlich wird er hier als Rahmenpersonal oder Ausbilder eingesetzt. Hier diente er bis zum 31.03.1942. Leider finden sich im Wehrpass keine weiteren Eintragungen, die auf eine Verwendung nach diesem Datum Rückschließen lassen.
Dies war die Vorstellung des Wehrpasses von Paul Beland, für mich eine interessante Erweiterung meiner Norwegen Sammlung. Ich denke die Eintragung, dass er in Schweden interniert war macht den Wehrpass neben den Einsatz in Narvik hoch interessant. Leider konnte ich noch nicht herausfinden, auf welchem Zerstörer er gedient hat, hat vielleicht jemand von Euch eine Idee, wo man das herausfinden könnte?
Schöne Grüße
Eismeer