Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Adressbücher Köln ab 1930

  • Moin moin,


    von 1930 habe ich nur Band Nr. 2, also das Straßenverzeichnis.


    Sohhh... dann gucken wir mal...


    Alle Köln


    Fund 1925:
    Sebastian, Anton
    Oberpostinspektor
    Kunibertskloster 16
    Postscheckkonto 54550


    Fund 1930 - Band 2 - nach Adresse:
    Kunibertskloster 16
    Sebastian, Anton
    Postamtsmann


    Interessant, da wohl UK (Unabkömmlich) oder ü 60 [noch keine Mobilmachungs- oder Volkssturmbestimmung]
    Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Köln 1943
    Sebastian, Anton
    Postamtsmann a.D.
    Lothringer Str. 113
    Tel.: 9 95 68


    Fernsprechbuch 1949
    Kein Eintrag mehr.


    Namens- und Adressverzeichnis 1951
    Kein Eintrag mehr
    Die Lothringer Str. 113 wird nicht mehr aufgeführt (111 und dann 119). Wahrscheinlich noch alles zerbombt. Sorry.


    Gruß
    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Hallo,


    herzlichen Dank für diese Informationen. Es geht um diese Person,
    er hat mit seiner Familienforschung, mir wichtige Anhaltspunkte geliefert.


    Weiter habe ich noch folgende Fragen:


    Mein Großvater wurde wahrscheinlich im Jahre 1914 als Soldat in Berlin eingezogen. Wie kann man Informationen kommen (gibt es sogenannte
    Soldatenlisten aus der Zeit 1914 - 1918.


    Eine weitere Frage, ein Onkel von mir, war 1943 Hauptwachmeister bei der Schutzpolizei (gibt es Personallisten).


    Dankend verbleibe ich mit den besten Grüssen aus Berlin


    Peter

  • Hallo,


    stell' bitte mal die gesuchten Namen ein. Oder sind es obige?


    Gruß
    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Hallo Gustav,


    bei der ersten Person handelt es sich um Johannes Sebastian, der 1912 von Duisburg nach Berlin gezogen ist. Ich kann Einträge im Adressbuch
    Berlin 1913 und dann ab 1919 finden. Zum Beginn des 1. Weltkrieges war er 34 Jahre, wurde man da noch eingezogen?


    Bei der zweiten Person handelt es sich um Fritz Marquardt, geboren
    um ca. 1899 und war 1943 Trauzeuge bei der Trauung meiner Eltern.
    Seine damalige Adresse Schönhauser Allee 39 a. Gibt es Personallisten der Polizei Berlin von dieser Zeit?


    Dankend mit besten Gruss


    Peter

  • Hallo Peter,


    das Amtliche Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin - Ausgabe Juli 1940 - Stand vom 9. März 1940


    gibt Nachstehendes her:


    Marquardt
    - Fritz
    Großfleischermeister
    0 34
    Eldenaer Str. 5
    58 59 **


    - Fritz
    Handelsvertreter
    C 2
    Burgstraße 7
    51 10 **


    - Fritz
    Ingenieur
    Tempelhof
    Holzmannstr. 6
    75 98 **


    - Fritz
    Konditorei und Café
    NW 21
    Bochumer Str. 11
    39 83 **


    - Fritz
    Schneidermeister
    N 4
    Chausseestr. 102
    42 69 **


    - Fritz
    Zuntzudlg. (?) Kaffeeb.
    Charlottenburg 5
    Kaiserdamm 118
    34 08 **


    Kein Eintrag Johannes Sebastian


    Gruß
    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Hallo Gustav,


    danke für die Antwort.


    Mein gesuchter Fritz war in dieser Aufstellung nicht dabei.


    Habe noch zwei Fragen:


    wie hieß zur Zeit von 1914 die Armee? War das die Königliche
    Preussische Armee?


    Ich suche nach Heimatforscher von Nixdorf Nordböhmen - heute
    Mikolasovice. Ich welchem Themenkreis muß ich arbeiten.


    Danke, Gruß


    Peter

  • Quote

    Original von Peter Berlin
    wie hieß zur Zeit von 1914 die Armee? War das die Königliche
    Preussische Armee?


    Hallo Peter, diese Frage würde ich gerne mit einem Link beantworten: Wikipedia - dieser Artikel ist recht gut zusammen gestellt. Das Deutsche Heer bestand ja nicht nur aus der Königlich Preußischen Armee, es gab ja noch das Württemberger Armee-Korps und und und ...

  • Hallo!


    Ebenfalls mit der Bitte zum Nachschauen:


    Kannst du bitte mal prüfen, ob du Einträge zum FN DECKSTEIN findest und sie mir bitte mitteilen.


    Die meisten lebten in Ehrenfeld/Weiden/Köln-Zentrum.


    Mit bestem Dank im Voraus!


    Friederike (Deckstein)

  • Kannst Du den Zeitraum eingrenzen, in dem wir nachschauen sollen? Danke.


    Gruß
    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Hm....


    Problem ist, dass ich aus der Zeit kaum etwas habe.


    1925:


    - Deckstein, Anna, Bankbeamtin, Blumenstr. 9 III
    - Carl, Schäftenmacher, Sternengasse 59 III
    - Jakob, Hilfswerkführer, Maybachstraße 176
    - Johann, Postbote, Ehrenf., Venloer Str. 430
    - Josef und G. Heinsbergstraße 20 II


    Amtliches Fernsprechbuch 1943


    Kein Eintrag


    Nikodemus hat noch 1936.

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!