Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

  • Hallo,


    Ich bitte um Eure Hilfe.


    Ich habe ein paar Fragen zum Bild einer Brosche, die mir eine Bekannte schickte. (Bild anbei)


    Ich habe hier bereits einige Informationen sammeln können.


    http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=19341



    Allerdings bin ich immer noch auf der Suche, nach genauen Infos zu den Tragebestimmungen, d.h. wer durfte, wann, welche Brosche tragen.


    Da diese Brosche mit Hakenkreuz und Adler so selten auf Fotos zu sehen ist, bin ich nicht sicher ob alle "Vollschwestern" sie wirklich bekamen oder noch andere Kriterien (Dienstalter?, Partei-Zugehörigkeit ??? o.ä.) mitentscheidend waren.


    Desweiteren fehlt mir noch der genaue Termin der Einführung dieser Broschen, vermutlich lag er im Jahr 1937, aber mir fehlt noch etwas definitives.


    Ganz wunderbar wäre natürlich, wenn mir da jemand helfen könnte.


    Vielen Dank im Voraus
    Steffen

  • Desweiteren fehlt mir noch der genaue Termin der Einführung dieser Broschen, vermutlich lag er im Jahr 1937, aber mir fehlt noch etwas definitives.


    Ganz wunderbar wäre natürlich, wenn mir da jemand helfen könnte.


    Vielen Dank im Voraus
    Steffen[/quote]


    Hallo Steffen.


    Um die Einheitlichkeit der Schwesternschaft des DRK und das
    Zusammengehörigkeitsgefühl der Schwestern zu stärken wurden
    im März 1935 mit Genehmigung des Reichs und preußischen
    Ministeriums des Inneren neue einheitliche Dienstabzeichen für die Schwesternschaften des DRK eingeführt!
    Dies wurde durch den stellvertretenden Präsidenten des DRK Hocheisen
    in einem Artikel der Zeitschrift für die Schwestern vom DRK öffentlich bekannt gegeben.
    Die Abzeichen wurden meines Wissens nur von A.Stübbe in Berlin aus Eisen oder Buntmetall gefertigt.
    Gruß Uwe.

  • Laut "HHH"- Katalog handelt es sich um die 5.Form der Brosche für die Schwesternschaft.
    Wie sieht denn die Rückseite aus?
    Hier mal meine:


    Gruß
    Major

  • Hallo,


    Vielen Dank für Eure Hilfe und die Informationen.


    major:
    Leider habe ich noch kein Foto der Rückseite. Der Besitzer der Brosche, ein Franzose wird sie mir hoffentlich noch zusenden.
    Dann stelle ich sie natürlich hier ein.


    Ich bin in Militaria-Dingen nicht bewandert. Was ist ein "HHH"-Katalog?


    uwe,
    Verstehe ich es richtig, daß also diese Broschen mit HK und A, im März 1935 eingeführt wurden, oder ist in dem Artikel nur die Rede von "einheitlichen Abzeichen", ohne genaue Definition welche?


    Hast Du diesen Artikel aus der Zeitschrift evtl. und würdest ihn mir freundlicherweise zur Verfügung stellen?


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Steffen.



    Ich bin in Militaria-Dingen nicht bewandert. Was ist ein "HHH"-Katalog?


    HHH. Bedeutet Heering-Hüsken Hamburg.
    Ist ein Katalog der Abzeichen deutscher Organisationen 1871-1945.



    uwe,
    Verstehe ich es richtig, daß also diese Broschen mit HK und A, im März 1935 eingeführt wurden.
    So ist es!


    Viele Grüße
    Uwe

  • Quote

    Original von major
    Laut "HHH"- Katalog handelt es sich um die 5.Form der Brosche für die Schwesternschaft.
    Wie sieht denn die Rückseite aus?
    Hier mal meine:


    Gruß
    Major


    Rückseite der Brosche


    KARLSRUHE 1961


    Wie geht das denn??????
    HK auf der Vorderseite mit der Hand nachträglich eingeritzt?

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Hallo,


    uwe,


    Vielen Dank für Deine Infos.
    Ist es für Dich ok, wenn ich Deine Informationen auch im FdW einfüge, selbstverständlich mit der Quellenangabe.



    ♔ Gustav,


    auf der Rückseite war die DRK-Schwesternschafts-Nummer eingeprägt.
    D.h. in diesem Falle, Nr. 1961.


    Doch wurden diese Broschen auch nach Kriegsende noch "aufgetragen". Allerdings mit unkenntlichem Hakenkreuz.
    Schau mal hier bei Nr. 110a: http://home.arcor.de/el-conejo/drk.htm


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Steffen,


    alles klar, danke!


    Die Seite kannte ich schon auf Hinweis des wackeren Nikodemus... ;)


    Gruß
    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • [quote]Original von ostseewelle
    Hallo,


    uwe,


    Vielen Dank für Deine Infos.
    Ist es für Dich ok, wenn ich Deine Informationen auch im FdW einfüge, selbstverständlich mit der Quellenangabe.


    Kein Problem!


    ♔ Gustav,


    auf der Rückseite war die DRK-Schwesternschafts-Nummer eingeprägt.
    D.h. in diesem Falle, Nr. 1961.


    Ist richtig.
    Es gab zb. auch Karlsruhe
    49
    Karlsruhe
    2346
    Karlsruhe
    569
    W-Barmen
    290
    Berlin
    22 usw.
    Gruß Uwe.

  • Hallo Uwe,


    Danke für Deine Einverständnis und die weiteren Erklärungen.


    Weißt Du ob den Nummern der DRK-Schwesternschaften ein gewisses Muster zu Grunde liegt (z.b. bestimmte Nummern für bestimmte Gaue/Länder/Städte o.ä.) oder wurden die einfach durchnummeriert.
    Die 3 arg versch. Nummern für Karlsruhe legen ja nahe, dass es da kein besonderes System gab, aber evtl. weißt Du da mehr.


    Gibt es ein Verzeichnis dieser Schwesternschaftsnummern?


    Viele Grüße und vielen Dank für Deine (Eure) Hilfe
    Steffen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!