Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Zeigt her eure Kabinettfotos aus den Kolonien oder von Kolonialveteranen

  • Weihnachtsmarkttour 0

    1. Nein, keine Lust (0) 0%
    2. Weiß noch nicht... (0) 0%
    3. Ja, habe interesse (0) 0%

    Hallo Forumsmitglieder,


    zeigt doch mal bitte Eure Photographien aus den Kolonien. Kann ja nicht sein, daß ich der einzige Sammler von Photographien aus den Kolonien oder von Kolonialveteranen bin.


    Hier nun eine tolle Aufnahme zweier Polizeiserganten in Deutsch-Südwestafrika. Beide Träger von tollen Kolonialordensspangen, welche diese wiederrum als Veteranen des Herero- und Hottentottenaufstandes kennzeichnet.


    Nun zeigt mal Eure. Bin schon gespannt! Hoffe, daß ich hier nicht der einzige Sammler bin.

  • Hier noch eine tolle Photographie eines Hauptmannes der kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun, welcher ebenfalls am Herero-und Hottentottenaufstand teilnahm und dort mit dem Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern dekoriert wurde. Zusätzlich trägt er noch an seiner DSWA-Denkmünze 2 Gefechtsspangen. Die Person hat meines Erachtens eine gewisse Ähnlichkeit mit von Lettow-Vorbeck, jedoch handelt es sich hierbei nicht um diesen. Es fehlt alleine schon die China-Denkmünze, an welcher Expedition von Lettow-Vorbeck teilgenommen hat.


    Grüße


    Leutwein

  • Nun da mache ich mal weiter :D


    Hier nun eine Aufnahme des Unteroffiziers Adolf Gustav Hemprich. Kurz vor seiner Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika im Jahre 1906. Er diente vom 12. Oktober 1904 bis zum 3. Januar 1906 beim 4. Westpreußischen Infanterie Regiment No.140 3. Kompanie. Ab dem 4. Januar 1906 bis zum 30.11.1907 diente er bei der kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika und nahm dort noch am Hottentottenaufstand teil. Nebst der DSWA-Denkmünze "erwarb" er sich noch dort 2 Gefechtsspangen (u.a. die Groß-Namaland-Gefechtsspange). Am 28.02.1906 reiste als Angehöriger der 6. Transportkompanie nach Deutsch-Südwestafrika und erreichte das Schutzgebiet am 21.03.1906. Auf welchen der beiden Schiffen (Eduard und Professor) er fuhr, lässt sich leider nicht mehr feststellen, ebensowenig in welcher Schutzttruppenkompanie er gedient hat. Als Bemerkung kann ich noch hinzufügen, daß mit der 6. Transportkompanie 42 Offiziere, 750 Unteroffiziere und Mannschaften und 840 Pferde ins Schutzgebiet eintrafen. Am 31.12.1907 erhielt er die DSWA-Denkmünze. Ausgestellt in Keetmanshoop und unterschrieben von Major Baerecke (Kommandeur des Südbezirks). Anhand einer Photographie kann ich mit Gewißheit sagen, daß er sich auch mal in Ramansdrift aufgehalten hat. Nach seiner Dienstzeit im Schutzgebiet, trat er, nach der Ankunft in der Heimat, in die Dienste der Polizei und wurde 15.03.1908 Polizeisergeant eingestellt. Mit Kriegsausbruch meldete er sich wieder zur Armee und trat als Unteroffizier der Landwehr I. in die 1. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr.361 ein. Am 24.12.1915 erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. Ausser den 2 Auszeichnungen (DSWA-Denkmünze und EK II) erwarb er sich noch eine Erinnerungsmedaille an die Kämpfe in Deutsch-Südwestafrika. Im ersten Weltkrieg wurde er bis zum Vizefeldwebel befördert und war Offiziersstellvertreter. Leider fiel er am 06.07.1918 und hinterließ nebst Ehefrau 2 Töchter.


    Das trauige Schicksal eines Schutztruppenangehörigen, welcher kurz vor Kriegsende noch fiel. "Glücklicherweise" fanden seine Gebeine ihre letzte Ruhestätte. Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in Belleau (Departement Aisne / Frankreich) im Block 3 Grab 827.


    Hier nun 2 tolle colorierte Kabinettfotos vor seiner Ausreise nach DSWA.

  • Hier nun eine tolle und vor allem "seltenere" Photographie eines Teilnehmers am Boxeraufstand! Auf den ersten Blick mag gar nichts sonderbares auf dieser Photographie erscheinen, beim heranzoomen jedoch erkennt man eindeutig, daß die Person 4!!!! Gefechtsspangen auf seiner China-Denkmünze trägt.


    Laut OMM ist jedoch eine 4er-Gefechtsspangen-Kombination überhaupt nicht möglich, nicht bei Marineangehörigen und ebensowenig bei Angehörigen des Ostasiatischen Expeditionskorps.


    Jedoch kann es sich bei dieser Kombination nur um folgende Gefechtsspangen handeln!


    Taku, Seymour-Expedition, Tientsin und PEKING!!! 8o


    Also wenn dieser Matrose von der SMS Hertha alle Gefechte vorher mitgemacht hatte, konnte er später die 3 zugelassenen Gefechtsspangen bekommen für die Einsätze an denen die SMS Hertha beteiligt war - eine 4. Alternative gibt es aber nicht!! Jedoch marschierte eine Einheit der Marine bestehend aus 6 Offizieren, 26 Unteroffizieren und 80 Matrosen am 9.8.1900 in Tientsin ab um die Gesandschaft in Peking zu entsetzen. Die Einheit kam aber leider 4 Tage nach der Befreiung der Botschaft durch die internationale Hauptstreitmacht in Peking an und hatte somit keinen Anspruch auf die Gefechtsspange Peking. Jedoch marschierte aber diese Marineeinheit trotzdem bei der Siegesparade mit. Eventuell hatte der Obermatrose Siegel vielleicht ein leicht übersteigertes Ego und fühlte sich dermaßen am Sieg beteiligt daß er sich auch noch die Gefechtsspange Peking anheftete.


    Das wäre die einzigste Alternative zu seinen 4 Gefechtsspangen.


    Hier nun der Obermatrose Friedrich Siegel mit der einzigartigen Einzelspange.

  • @ Leutwein,


    hier kommen jetzt mal 2 Fotos von Inhabern der Chinadenkmünze mit der Gefechtspange Peking. Es ist dabei zu beachten, daß beide nur die eine Spange haben.


    1. Mitglied des Seebataillons mit dem Militärehrenzeichen 2. Klasse (Preußen), Chinadenkmünze mit der Gefechtsspange Peking, Militärverdienstkreuz 2. Klasse für 1900 (!!!!!!) Mecklenburg-Schwerin und einer Dienstauszeichnungsschnalle (Preußen)

  • Der andere Kamerad ist in der Uniform eines Württembergischen Regiments.
    An der Heldenbrust befindet sich die goldene Tapferkeitsmedaille (Württemberg), Militärehrenzeichen der 1. Klasse (Preußen), Chinadenkmünze mit der Gefechtsspange Peking, unbekannte Medaille (vermutlich Rußland), Dienstauszeichnungsschnalle (Württemberg).


    Ich hoffe, daß die beiden Bilder freude machen!

  • Richtig geniale und vor allem auch seltene Photographien!


    Da lacht mein Sammlerherz. Zumal aus China selten Photographien zu bekommen sind, wo der Veteran auch Kampfauszeichnungen für China erhalten hat und diese auf dem Photo trägt. Zusätzlich auch noch eine Photograhie mit dem MEZ I. Klasse ist der Hammer. Das ist bisher die dritte Photographie die ich in meinem kurzen Sammlerleben gesehen habe. Ich selbst besitze noch keins ;( Eine Photographie mit dem mecklenburgischen Militärverdienstkreuz habe ich bisher auch noch nicht gesehen. Sahnestück.
    Verfügst du eventuell noch Informationen zu den Personen??



    Danke fürs einstellen. Wäre toll, wenn noch andere Sammler ihre Photographien einstellen würden. Hast du noch weitere Photos??


    Nochmals Danke.




    Grüße




    Leutwein

  • Hallo Photosammler,


    wunderschöne Photographie bzw. Ansichtskarte und ich denke, daß ich dir eine Antwort für deine Frage auch geben kann. Im Traditionsverband habe ich folgendes gefunden:


    "...In einem späteren Nachtrag zu seinen Tagebucheintragungen nach dem Brand seines Hauptquartiers (Anmerkung von mir: hiermit ist die Unterkunft vom Generalfeldmarschall von Waldersee gemeint) im Winterpalast 1901 in Peking schreibt er:


    "18.April


    Mein Anzug war in der ersten Zeit nach dem Brand nicht ganz normal und ist es völlig in Cuxhaven geworden. Wäsche hatte ich von Hauptmann von Blottnitz und mehreren Offizieren meines Stabes, einen Tropenhelm von der Stabswache. Litewka von den Reitern, Stiefel vom Obergerichtsrat Gelpcke, Hose von der Kavalleriestabswache, Gamaschen von Herrn von Mumm, Säbel - es war ein in Deutschland hergestellter chinesischer Offizierssäbel - von einem sächsischem Infanterie-Offizier, Säbelkoppel usw. von General Stuart. Durch den Regimentsschneider Baddah der Begal Lancers ließ ich mir von englischem Stoff einen sehr eleganten Khakianzug machen und von einem chinesischen Schuster hohe Stiefel..."


    Hoffe dir geholfen zu haben. Würde mich über weitere Photographien sehr freuen. :D


    Gruß


    Leutwein

  • Hier nun eine tolle und vor allem sehr seltene Photographie eines Angehörigen der DEUTSCHEN FREIWILLIGEN KOMPANIE SHANGHAI. Es handelt sich bei dieser Person um Reinhold Holtz, welcher zum Zeitpunkt des Boxeraufstandes in China war und damit die ganzen Schrecken dieses Krieges von Anfang an miterlebte.

  • Hallo Leutwein,


    super. Vielen Dank. Das erklärt diese merkwürdige Uniform des Grafen.


    Und das letzte Foto ist ein Knaller ! Toll.


    Ich sammle Kolonien nicht, wenn ich was kriege geht es meistens zu Ebay, kriegt man gutes Geld dafür, das weißt Du sicherlich auch.


    Diese zwei Fotos hatte ich im April (hoffe der neue Besitzer ist mir nicht böse, wenn ich sie hier nochmal poste )


    [Blocked Image: http://www.robert-noss.de/auction/tsingtau1.jpg]




    Ein paar Veteranen von Kolonialtruppen aus der Zeit des 3. Reichs habe ich schon noch ( das fällt wieder in mein Sammelgebiet ), muß ich aber erst raussuchen. Später.


    Gruß
    Robert

  • Hallo Photosammler,


    tolle Photographie von einem Besatzungsmitglied der SMS Tsingtau. Gibt es nicht oft zu sehen. Auch die Aufnahme aus Canton gefällt mir sehr gut. Aufnahmen von dort gibt es auch nicht viele. Waren beide Photographien aus demselben Nachlass??


    Kann mich noch an diese Auktion (hast ja beide zusammen verkauft) erinnern. Wurde aber leider überboten. ;(




    Grüße


    Leutwein

  • Hallo Leutwein,


    nicht nur aus dem selben Nachlass, das ist der selbe Mann.


    Vor einigen Jahren hatte ich mal ca. 70 Fotos aus Deutsch-Südwest Afrika. Alles Militärfotos und recht gute Qualität.


    Falls ich in den Abgründen meiner Festplatte noch irgendwelche Scans finde, werde ich mal ein paar hier posten.


    Gruß
    Robert

  • Technische Anmerkung an Photosammler bzw. an alle: Bitte Dokumente und Fotos hier in die Beiträge laden und nicht fremdverlinkt einstellen. Da wir keinen Einfluss darauf haben, ob so ein Link noch nach Monaten oder Jahren funktioniert, möchten wir die Sachen bitte auf unserem eigenen Server haben. Vielen Dank für Deine Beiträge :D


    Gruß,


    Gustav

    Zeitgeschichtliche und militärhistorische Kenntnisse über das Beamten- und Militärwesen im Deutschen Kaiserreich, Schwerpunkt Preußen und Rheinprovinz, in der Zeit von 1871 bis 1918. Fachgebiete: Uniformen, Helme und Kopfbedeckungen, allgemeine Ausrüstungsgegenstände, Dokumente.

  • Sehr schöne Aufnahme Düppel 8o


    Übrigens handelt es sich bei diesem Erinnerungskreuz um eines der kaiserlichen Schutztruppe. Was meine Meinung festigt, ist die Tatsache, daß über der Regimentsspange (in diesem Falle der bzw mit Eingravierung Kaiserliche Schutztruppe) die Krone mit Bänder und unter der Krone der Reichsadler sich befinden und dies für normale Regimentskreuze untypisch ist.
    Wie ich erst vor kurzem erfahren habe, sind die Regimentskreuze der Schutztruppe "sauselten", habe bisher auch noch keine Aufnahme mit dem Regimentskreuz der Schutztruppe gesehen. Glückwunsch. Also, daß nenne ich wirklich Glück, nur eine Photographie und dann gleich ein Prachtexemplar. Tolle und vor allem seltene Spangenkombination.


    Übrigens handelt es sich bei diesem Veteranen des Herero-und Hottentottenaufstandes um einen Gefreiten.


    Grüße


    Leutwein

  • Hallo!
    Mich irritiert aber die Tatsache, das bei dem Regimentseriinerungskreuz die Schwerter bereits nach unten zeigen!?
    Das wäre eigentlich das Zeichen eines verlorenen Krieges!
    Also erst 1918?
    Oder täusche ich mich da?
    Gruß laaspher :)

  • Habe ich soeben in meiner Datenbank gefunden. Regimentskreuz befindet sich aber nicht in meinem Besitz. Hinzu kommt noch, daß die ich die Aufnahme vor 1914 einstufe, da käme also überhaupt kein verlorener Krieg im Sinne.


    Wird leider eine sehr kleine Aufnahme, ließ sich nicht größer einstellen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!