-
Guten Abend Olli,
nach meinem Wissen waren für Soldbücher ursprünglich Fotos nicht vorgesehen. Fotos waren damals verhältnismäßig teuer. Angesichts der erfahrungen mit Partisanen im Osten, wurden jedoch Fotos eingeführt. Dies geschah uneinheitlich. Soldbücher von Soldaten, die bereits seit 1941 in Afrika eingesetzt waren, weisen regelmäßig keine Fotos auf.
Beste Grüße
Jollyswagman
-
Hallo,
Dank Euch beiden. Das hilft weiter. Jetzt müsste man nur noch die Schule herausfinden, aber wie?
Beste Grüße
Jollyswagman
-
Guten Morgen,
vielen Dank Euch beiden. Ich lese auch "Offizierslehrgänge". Der Mann erhielt bereits im Juni / Juli 1940 beide Eisernen Kreuze als Feldwebel/Oberfeldwebel. Danach gibt es eine Lücke. Der nächste Nachweis ist dieses Ostmedaillen-BZ. Ich nehme an, dass der Mann nach dem Winter 1942 zur Pionierschule - welche wäre noch herauszufinden - versetzt wurde. Später erfolgte eine Versetzung zum PiBtl.62, das leider eine Heerestruppe war und entsprechend schlecht recherchierbar ist. Er erhielt im 2. Halbjahr 1944 das DKiG. Die Einheit wurde später in den Westen verlegt. Die mir zugänglichen Informationen sind lückenhaft. Er wurde jedoch Anfang Januar 1945 als Major im Westen leicht verwundet - diese Deutung läßt das VB zum VWA für seine einmalige Verwundung zu. Der Name des Mannes trägt wahrscheinlich zur Lösung der Unterschriften- und Schulenfrage nicht viel bei. Gleichwohl will ich kein großes Geheimnis draus machen, der Name lautet "Melchert".
Über die Lösung der Fragen zum Ostmedaillien-BZ käme man weiter. Walter hast Du weitere Info zu Rudol Hammer?
Beste Grüße
Jollyswagman
-
Guten Abend,
hat jemand von Euch Ideen
a) welcher Oberstleutnant das Besitzzeugnis unterzeichnet haben könnte und
b) um welche Pionierschule es sich handelt?
Ich würde mich über Eure Hinweise freuen.
Beste Grüße
Jollyswagman
-
Hallo,
ich nochmal. Ich weiß, Ärzte in Reservelazaretten zu idenifizieren ist eine besondere Herausforderung. Ich versuche es dennoch mit Eurer Hilfe. Hat irgendjemand eine Idee?
Freue mich, von Euch zu hören.
Beste Grüße
Jollyswagman
-
Hallo,
in der Überschrift ist eigentlich schon alles gesagt. Ich würde mich freuen, den Namen und weitere Informationen über den unterzeichnenden Major zu erhalten. Vielleich könnt Ihr mir ja weiter helfen.
Gruß
Jollyswagman
-
Besten Dank Bastel,
beim Blättern in der Divisiongeschichte habe ich in dem Bataillon 1941 einen Leutnant Dr. Fischer gefunden. Zwar könnte er das sein, hilft im Grunde aber auch nicht weiter.
Viele Grüße
Jollyswagman
-
Hallo Bastel,
konntest Du weitere Informationen zu Herrn "Fischer" gewinnen? Freue mich, von Dir zu hören.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Armin,
unter den gezeigten Fotos sind einige grandiose Exemplare. Klasse! Vielen Dank fürs Zeigen.
Ist das Foto mit PKA im Paßfoto-Format?
Gruß
Jollyswagman
-
Guten Abend,
besten Dank für Eure Beteiligung. Im Zivilberuf war er Schlachter. Entsprechend diente er zunächst in einer Schlächtereikompanie, anschließend einen längeren Zeitraum bei Ersatzabteilungen und letztlich im FEB 29 und GR15 (Falke-Division) in Italien, wo er auch gefallen ist.
Scharfschütze im engeren Sinn war der Mann wahrscheinlich nicht. Mir ging es primär um den Ausbildungseintrag. War dieser für alle, die diese Ausbildung erfuhren unabhängig von der tatsächlichen Verwendung gleich? Da entsprechende Einträge nicht inflationär zu finden sind, fehlt mir einfach eine Vergleichsmöglichkeit.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
in einem meiner Wehrpässe ist auf Seite 20 "Ausbildung mit der Waffe" u.a. der Begriff "Zielfernrohrgewehr" genannt. Was ist damit gemeint? Eventuell das Gewehr der Scharfschützen? Was meint Ihr?
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Marco,
hinsichtlich der Bezeichnung würde ich mir keine Gedanken machen. Die Einheit wurde umbenannt und man kann nie sagen, wann der Vordruck genau ausgefüllt wurde. Siehe auch den Auszug aus einem WP eines Angehörigen des Regimentes.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Tober,
ich habe die Gruppe vor einer sehen können. Sie waren auf einen Luftwaffenoffizier einer - wie ich meine nichtfliegenden Einheit - ausgestellt, der beereits im 1. WK gedient hatte. Neben umfangreichen Fotos und WL-Soldbuch waren nach meiner Erinnerung folgende Urkunden dabei:
EK2 / EK1 - 1914
VWA 1918
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Spange zum EK2
KVK2x
KVK1x
Cholmschild
Demjanskschild
Deutsch-Italienische Feldzugmedaille
Dabei waren auch einige Portraits, diese jedoch ohne Ärmelschilder. Ich habe noch kein BZ für ein Cholmschild in meiner Sammlung. Daher erstaunte mich das recht dünne Papier, das stark an solches für ISA oder DK erinnert.
Der Verkäufer hat eine Preisvorstellung in der Größenordnung eines nicht zu umfangreichen RK-Nachlasses. Zwar ist die Gruppe hochselten, dann aber doch nicht etwas für das ich mich derart exponieren möchte.
Gruß
Jollyswagman
-
Quote
Original von Toberman
Guden,...anhand der Zeiträume kommen wahrscheinlich nur Doppelschild-Verleihungen in betracht ....!!!
Bekannt sind ....
Krim_Kuban
Krim_Demjansk
Krim_Lappland
( die ich weiss und auch belegen kann )
vom Zeitraum her für eine Einreichung
09.April 1940 - 09. Juli 1940 Narvik
21. September 1941 - 4. Juli 1942 Krim
08. Januar 1942 bis Mai 1942 Demjansk und Cholm
ab 01. Februar 1943 Kuban
würde sicher auch die ein oder andere Dopplung möglich sein....und wenn man in betracht zieht durch Verletzung und Versetzung zu anderen Truppenteilen, wäre sicherlich auch eine dreifach Verleihung möglich ....!!
Habe ich persönlich aber weder gehört noch gesehen !!!
Man müsste sich nun alle Einheiten die in einem Kesseln stand vornehmen und schauen welche Truppenteile auf welchen Kriegsschauplatz nachfolgend standen !
Gruß de Tober
Display More
Hallo,
ich kenne noch Narvik und Lappland sowie Cholm und Demjansk. Letzeren habe ich in der vergangenen Woche in Händen gehalten.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Rossana,
leider sind keine weiteren Informationen vorhanden. Ritter von Denzel ist der erste in der Liste.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Rossano,
Lt. Tessin wird mit Blick auf das Gebirgsjäger-Ersatz-Regiment 1 Oberstleutnant Ritter von Denzel mit Datum 22.06.1940 genannt.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Wupsch,
zwar fehlen mir die Unterlagen, jedoch nehme ich an, dass er in seiner Funktion (siehe unten rechts auf der Urkunde) unterschrieben hat. Es war nicht unüblich, dass Schwerwundete noch ein EK von Heeresentlassungsstellen der Wehrkreise erhielten.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Bastel,
gem. Stellenbesetzung vom 30.5.1944 war der Regimentskommandeur ein Oberst Marx. Führer des III. Jäger Btl.17 war ein Hauptmann Ahrens - und diesen Namen meine ich zu erkennen.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
die Männer sind in Uniformen des RAD (= Reichsarbeitsdienst) gekleidet.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
aus einer eingeschrieben Sendung sind die Dokumente des Eugen Vetterle - Stabsbatterie s.Art.Abt. (mot) 496 entwendet worden. Es handelt sich um folgende Dokumente:
1. Wehrpass.
2. Soldbuch. Besonderheit: Seite 1 / 2 fehlt.
3. Filmvorführerausweis.
Siehe auch Fotos.
Der Ausweis zu 3. ist nicht so häufig zu finden. Solltet Ihr auf die Dokumente stoßen, würden ich mich über einen Hinweis freuen. Besten Dank für Eure Aufmerksamkeit im Voraus.
Viele Grüße
Jollyswagman
-
Hallo,
ich möchte heute ein Dokument vorstellen, das mir in langjähriger Sammlertätigkeit nur einmal untergekommen ist. Ich hoffe, es gefällt.
Viele Grüße
Jollyswagman
-
Hallo Bastel,
von welcher Einheit ist denn der Stempel? Sollte er von der 95. I.D. stammen, so liegt ein kurzfristiges Unterstellungsverhälnis vor.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
1. Ja, es gab bei der WM Vorläufige Besitzzeugnisse für das DKiG,die nicht von Raeder oder Dönitz unterschrieben wurden.
2. Das gezeigte Stück ist eine Fälschung, jedoch vom Druckmuster her an das Formblatt der WM angelehnt.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Mark.
Gerhard Schulz
geboren am 23.03.1887 in Tempelburg / Pommern
DKIG als Flottillenchef 1. Sicherungsflottille
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
die früheste Ausstellung, auf die ich Zugriff habe, ist vom 5.Mai 1943.
Da die Durchführungsbestimmungen erst vom 3.12.1942 datieren, halte ich es für unwahrscheinlich, dass noch in 1942 Verleihungen erfolgten.
Gruß
Jollyswagman
-
Besten Dank für die Vergrößerung,
Heeresbeamte hatten eine farbige Umrandung um die Kragenspiegel. Die sehe ich hier nicht. Das kann aber auch an der Qualität des Fotos liegen. Eine Hauptmann-equivalenten Dienstgrad meine ich zu erkennen. Das Fehlen jeglicher Auszeichnung könnte schon in Richtung Wehrmachtsbeamter deuten.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Marion,
bitte stelle doch einmal eine Auschnittsvergrößerung der Kragenspiegel ein. Im Augenblick möchte ich nämlich über die Brücke "Beamter" noch nicht gehen. Eine Vergrößerung schafft Sicherheit.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
hat jemand eine Idee, welcher Hauptmann das Besitzzeugnis für das Verwundetenabzeichen unterschrieben hat? Wäre toll, wenn Ihr weiterhelfen könntet.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo,
Kommandeur der Mittelmeerdivsion war übrigens Konteradmiral Wilhelm Souchon. Anhängend ein Foto seines Grabmals.
Gruß
Jollyswagman
-
Hallo Marion,
eventuell gibt es Daten zu seiner Bestattung auf der Seite des Volksbundes
http://www.volksbund.de unter Gräbersuche Online.
Gruß
Jollyswagman