Hallo,
Vorname war Albert ( oder schon bekannt ? )
Gruß
You are about to leave 𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo,
Vorname war Albert ( oder schon bekannt ? )
Gruß
Hallo,
die Karte des OKH - " Verleihungsgrenze der Ostmedaille "
Gruß
Hallo,
Verleihungsgrenze war in etwar ( gedachte gerade Linie ) Kirkenes ( ab östliche Stadtgrenze, also Kirkenes direkt nicht mehr ) bis Ivalo ( inkl. Ortsgebiet ) - Wer östlich dieser gedachten Linie in Einsatz stand und die von Walle erwähnten Verleihungsbedingungen erfüllte konnte für die OM vorgeschlagen werden. Wer also den ganzen Winter in Kirkenes ( oder westlicher ) im Winterquartier oder zum Küstenschutz eingesetzt war, hatte kein Anrecht auf die OM.
Gruß
Laut Wikipdia war " der im obigen Buch " bei Kriegsende Rittmeister - Also wohl der Hugo C. 1944 - Rittmeister.
Gruß
Was mich zweifeln läßt.
Luftgau-Kdo VI war in Münster - Bad Oynhausen lag damals im Wehrkreis VI .
Warum soll ein Befehlshaber der Orpo des Wehrkreises IX einem Mann aus dem Luftgau VI bzw. Wehrkreis VI das KVK verleihen ?
Das Austellungsdatum ist leider z.T. verdeckt, meine aber, daß eine "3" unter dem gelben Punkt hervorlugt (?)
Laut Wikipedia war Hoffmann nur bis Ende September 1943 Befehlshaber der Orpo im WK Kassel.
Gruß
Hallo,
der Oberst hier war im 1. Weltkrieg beim Feldartillerie-Rgt. 7 ( Oktober 1918 Fähnrich ), was also nicht darauf schliessen läßt, daß er jemals fliegerisch tätig war und dann im WK II folgerichtig bei der Flak zum Einsatz kam. - Gruß
Ergänzungen:
Geboren: 22. Januar 1899 in Hagen/Vorhalle
Letzter Dienstgrad: Oberst ( Seit 01.45 )
Suchbegriffe:
Kommandeur Luftwaffen Art. Rgt. 13
Kommandeur Uffz. Schule der Luftwaffe 2 - Oschatz/Thüringen.
Hallo,
es handelt sich um den Ritterkreuzträger Dr. Hans Boelsen.
Der Stift schien nicht richtig zu funktionieren -
( Siehe auch Unterschriftenarchiv )
Gruß
P.S. Es muß doch einen Hinweis geben was hier passiert ist.....!!!!!!
Das er wahrscheinlich im März 1945 wahrscheinlich gefallen ist.
Aber es gibt kein Grab.....
Natürlich gibt es vielfach kein Grab und es kann eben leider nicht immer gesagt werden was passiert ist.
Soldaten wurden getroffen, blieben liegen, der Russe drängte nach, da bestand keine Möglichkeit für ein Begräbnis oder Mitnahme der Toten. Eventuell konnte das direkte Umfeld ( 2-3 Soldaten seiner Gruppe ) sehen was passiert ist, aber zwei, drei Stunden später traf auch sie eine tödliche Kugel oder sie gerieten in Gefangenschaft aus der sie nicht zurückkehrten. Letztlich kamen beim Kompaniechef keinerlei Infos an und Hermann Bentz konnte nur als vermißt geführt werden.
Wenn man sich diese Szenarien vor Augen führt, wird schnell klar, daß leider nicht alle Vermißtenfälle zu lösen sind und man eben nicht in jedem Fall genau sagen kann was passiert ist.
Aber bleib trotzdem am Ball !
Gruß
Hallo,
Degens Personalkarteikarte liegt mir nicht vor - Bei Thomas/Wegmann - " Die Ritterkreuzträger der Gebirgstruppe " bezüglich Werdegang Gen. Degen für die Zeit Mai/Juni/Juli 1944 leider kein Eintrag bezüglich Fehlen von Degen - Aber offenbar fehlte er doch. ( Tippe auf Urlaub )
Gruß
Hallo,
laut Personalkarteikarte - GM Gottfried Menny - Armeenachrichtenführer 20 Gebirgsarmee - Von 29.5.1944 bis 5.7.1944 zugleich mit der stellv. Führung der 2. GD beauftragt.
Fehler ???
Nicht wirksam und keine Streichung ???
H. Degen auf Urlaub/Kur/Divisionsführerlehrgang oder erkrankt ???
Leider nichts ermittelbar.
Gruß
Hallo,
Unterschruft von Generallt. Theodor Busse als Chef des Stabes Heeresgruppe Nordukraine ( Vormals Süd )
Gruß
Ja, taucht ab und zu auf, aber schon selten.
Die Verleihungen wurden im Oktober 1944 wieder aufgenommen für Stellungsbau sowohl in West als auch Ost, allerdings
waren die Verleihungszahlen ( und damit auch diese späte Urkundenform ) bei weitem geringer als 1939/40.
Angeblich war sogar eine Art Widerholungsspange geplant, für Diejenigen, die bereits 1939/40 beliehen wurden und dann 1944/45 nochmals im Einsatz waren.
Gruß
Hallo,
schöne Gruppe ! - Beim fehlenden Oberleutnant müßte es sich um Bernhard Jungmann handeln.
12.7.14 - Berlin
5.6.44 - bei Reims ( Absturz nach Flakbeschuß )
Zuletzt im NJG 5
Gruß und schöne Feiertage.
Hallo,
schöne Gruppe !!!
Die Unterschrift auf der Oktobermedaille ist von Franz August Limbert geb. 17.01.17 Hanau - 24.4.41 - Gefallen bei Molos/Griechenlandfeldzug - Zuletzt Rittmeister.
Der Rittmeister hieß wohl Bischoff - Weiter mit Bezug zur 46. ID nichts zu finden. - Eventuell der spätere Major und DK Träger Hubertus Bischoff ( Kavallerie Regiment 5 ) ???
Gruß
Hallo,
Fund bei Volksbundliste.
Kriegsgräberstätte Futa Pass
Josef Rath, Leutnant - *4.12.20 - + 29.9.44
Eventuell der Betrteffende ? - Volksbundliste ist nicht perfekt.
Gruß
Hallo,
schöne kleine Gruppe !!!
Was General Kempf betrifft, so dürfte es sich nicht um die gleiche Person handeln ( Kempf/Kempff ),
Der spätere Gen.d, Pz.Tr. Kempf war 1935 schon Oberst - Der spätere Generallt. Dinter war seit 1934 Major
und 1935 Lehrer an einer Pionierschule.
Bei Kempff könnt es sich um den späteren Oberst Georg-Wilhelm Kempff handeln
( Gefallen am ersten Tag des Rußlandfeldzuges - Lustkow/Bug)
Gruß
Hallo,
beim Oberstlt. könnte es sich um den späteren GM Hans Schuez handeln.
Gruß
Lese Gonschling
Gruß
Hallo,
ja.
Bei Infanterie -
Kompanie 1-4 = I. Bataillon -
Kp. 5 - 8 = II. Bataillon -
Kp. 9 - 12 = III. Bataillon
( Kompanien 4 - 8 und 12 jeweils schwere MG Kompanien )
13.Kp. Infanterie-Geschütz Kp.
14.Kp. Panzerjäger-Kp.
15.Kp. Pionier-Kp ( Nur ab und zu vorhanden - In der Regel nur Pi-Zug innerhalb der Stabskp. )
Gruß
Hallo,
die Regiments-Stabskompanie bestand aus dem Regimentsstab mit Stabszug ( Kdr, Adjutant, Ordonnanzoffz. Nachrichtenoffizier,
Schreiber, Melder, Fahrer )
Nachrichtenzug ( Fernmelder/Funker )
Pionierzug ( 5-6 Pioniergruppen - Schanzzeug/Gasschutz )
Reiterzug ( mit Feldschmiede )
Regimentstroß ( Arzt, Veterinär, Waffenmeister, Verpflegungsoffizier, Feldküche, Gepäcktroß, Zahlmeister - alle mit Gehilfen/Schreibern etc. )
Gruß
Hallo zusammen.
Ich meine auch das Foto gehört so nich zur Urkunde.
Als Oberschütze wie auf der Urkunde angegeben,dürfte er keinen Gefreitenwinkel tragen.
Aber trotz allem eine sehr schöne EK II Urkunde und ein schönes Foto.
Gruß Uwe.
Gut, er könnte im nächsten Heimaturlaub, inzwischen zum Gefreiten befördert, das EK zwecks des Fotos nochmal wie am Verleihungstag angelegt haben. Aber richtig, Ärmelabz. und auch die Schulterstücke sprechen nicht für Infanterie - Ein Mützenedelweiss ist allerdings nicht zu erkennen ( Weiter hinten ??? )
Gruß
Hallo,
der betreffende Soldat wird die 30 NKT allsamt beim GR 503 mitgemacht haben, deswegen richtigerweise auch die für diesen Zeitraum korrekte Truppenangabe. Der 501er Kdr. arbeitete nur ab, was beim aufgelösten Stab GR 503 liegengeblieben
war. Tatssächlich gehörte der Soldat natürlich zur Austellungszeit des BZ schon zum GR 501. Ein 503er Siegel wäre fehl am Platz, da
v Ludowig nie Kdr. des GR 503 war.
Gruß
Hallo,
ging mir gestern schon so, aber ich lese in der ersten Hälfte irgendwie das Wort " Wolf " , was mich dazu verleitet, die Unterschrift als verunglückte (?) Unterschrift von Oberst Wolf Ewert zu deuten....
Laut Literatur/Web soll er nur bis 18.1.45 die Div. geführt haben - Ungewöhnlich den Vornamen zu schreiben, außerdem weichen die im Web gefundenen Nachkriegsunterschriften ( Hat jemand OU vor 45 ? ) doch stärker ab.
Drei Gründe die dagegen sprechen aber …….
Gruß
Hallo,
müßte sich um Major Dr. Reinhard Langsdorff handeln.
Wohl " Wehrmachts Durchgangs Vermittlungs Staffel ( M. W. eine Fernsprecheinheit )
Gruß
Ging mir vor Jahrzehnten auch so, als ich hörte, daß mein Uropa beim 17. bay. Inf. Rgt. seinen Militärdienst ableistete ( 1910/12 )
Zunächst verortete ich Germersheim in Südbayern, bis ich, zunächst verwundert ( Hääh ??? Wehrdienst in der Pfalz ???? ) auf die Besonderheit mit der Pfalz in nachnapolionischer Zeit stieß.
Gruß