Guten Morgen nach Italien,
ich hänge mal zwei Seiten unbearbeitet hier an.
Die gehören zu einem meiner Projekte über die Fallschirmpanzerjägerabteilung.
Gruss, anhaltiner.
You are about to leave 𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Guten Morgen nach Italien,
ich hänge mal zwei Seiten unbearbeitet hier an.
Die gehören zu einem meiner Projekte über die Fallschirmpanzerjägerabteilung.
Gruss, anhaltiner.
Hallo,
habe auch „Hundt“ gelesen, aber nichts verlässliches gefunden.
Gruss, anhaltiner.
Name: Rath
Vorname: Wilhelm
Geboren: ??.??.???? in ?
Gestorben: Vermisst seit 22./23.05.1944, vermutlich Abschuss 50 km S von Lymington
Letzter Dienstgrad: Major
Auszeichnungen:
15.03.43 Ehrenpokal als Hauptmann
04.06.43 Deutsches Kreuz in Gold als Hauptmann III./KG 51
Suchbegriffe: III./KG 51 - Stab/KG 2
Unterschriften vom: 15.07.1943
Militärischer Lebenslauf
01.04.37 Obfhr., III./KG 255, befördert zum Leutnant (RDA 01.04.36)
01.08.39 Oberleutnant / KG 51
07.09.40 Oblt., Stab III./KG 51 - Ju 88 A-1 (9K+CD) Bruchlandung in Montdesir
26.12.42 Hauptmann, Stff.Kptn. 10./KG 51 (bis 16.01.43)
15.02.43 (22.03.43?) Hptm., in III./KG 51, ersatzweise Kdr. III./KG 51 (bis 31.12.43)
01.10.43 Major, Kdr. Stab III./KG 51.
12.04.44 Maj., Kommodore KG 2 (bis 22.05.44).
22/23.05.44 Maj., Kommodore Stab/KG 2, vermisst auf Flug mit Ju 188 E-1 (U5+AA), 50 km S von Lymington, möglicherweise Abschuss durch Mosquito Nachtjäger der 125.Sqdn.
seit 01.08.44 offiziell als vermisst geführt
Quelle: deZeng/Stankey - Luftwaffe Officer Career Summaries
Name: Maess
Vorname: Ernst
Geboren: 05.07.1905 in ?
Gestorben: 25.07.1943 abgeschossen über dem Golf von San Eufemia/Kalabrien
Letzter Dienstgrad: Major
Auszeichnungen:
Suchbegriffe: III./KG 153, III./KG 255, Kommandeur I./Kampfgeschwader 1, später I./Transportfliegergeschwader 1
Unterschriften vom: 19.03.1942 / 10.06.1942 / 04.06.1943
Militärischer Lebenslauf
01.10.27 Dienstantritt bei der Polizei
01.09.35 überstellt zur Luftwaffe und beschäftigt als Luftwaffenverwalter und Inspektor in Dessau (Junkers Werke?)
01.11.35 Grosse KFS Fassberg, Ausbildung zum Beobachter
12.03.36 versetzt zur III./KG 153 (Altenburg) als Beobachter
01.01.37 Beförderung zum Hauptmann
15.03.37 versetzt zur Stabs-Kp. III./KG 255
01.07.37 Staffelkapitän III./KG 255
19.08.37 Navigationskurs in Brandis bis zum 04.09.37
01.01.38 versetzt zur Flieger-Waffenschule Lechfeld als Ausbilder
00.41 als Major in der 9./KG 51 ?
02.42 Major, Kommandeur I./KG.z.b.V. 1 (bis Apr 43)
01.05.43 Major, Kommandeur I./TG 1
25.07.43 Flug mit einer Ju 52 (1Z+AB), Abschuss durch eine Spitfire über dem Golf von San Eufemia/Kalabrien
Quelle: deZeng/Stankey - Luftwaffe Officer Career Summaries
geb. am 14.Januar 1873 in Stollberg/Erzgebirge
gest. am 19.März 1933 in Berlin
- Film- und Theaterschauspieler
- Bühnendebüt 1896 am Stadttheater Zwickau
- mit 40 Jahren als Filmkomiker entdeckt und bekam eine Filmserie, die Albert-Paulig-Serie
- spielte in mehr als 160 Stumm- und Tonfilmen mit
- gründete 1919 zusammen mit dem Ingenieur Herbert Heilborn eine eigene Filmfirma, die Spezial-Film-GmbH
- starb 1933 an einem Herzinfarkt
Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Paulig
Hallo Pietro,
wieder einmal ein interessantes Soldbuch eines Soldaten aus meiner Geburtsstadt Halle.
Mit dem kleinen Tagebuch zur Gefangenschaft als Ergänzung natürlich noch besser.
Hab gerade vorhin zwei Glückwunschkarten von Kriegsgefangen aus dem Lager Tarent vom September 1945 in der Hand gehabt.
Hans Scherner war sicher als Metallflugzeugbauer in den Siebel-Werken Halles/Saale beschäftigt. Ich kannte einen Veteranen des gleichen Jahrgangs, der zu den Flak-Scheinwerfern kam, vielleicht waren die beiden ja sogar Arbeitskollegen.
Siebel Flugzeugwerke – Wikipedia
Gruss, anhaltiner.
Deutsche Gebirgsjäger im Osten.
Serie: 1531 a - 14.09.1942 - Bild 1
Foto: Kriegsberichter Metzler (HH.) / Akt. Bilderdienst, HG J.J. Weber, Leipzig
Thema: Kampf im Osten
(auch Eva Speier oder Eva Speyer-Stoeckel)
geb. am 24.August 1882 in Berlin
gest. am 13.August 1975 in Mombasa/Kenia
- Film- und Theaterschauspielerin
- wanderte kurzzeitig in die USA aus und hatte dort von 1908 bis 1910 Theaterengagements
- ab 1911 dann früher Star des deutschen Stummfilms
- spielte in mehr als 60 Filmen mit
- das spätere Union-Filmtheater am Senefelder Platz in Berlin-Prenzlauer Berg wurde ihr zu Ehren bei seiner Gründung 1919 Eva-Speyer-Lichtspiele benannt
- mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten endete ihre Karriere, da sie Halbjüdin war
- wanderte 1935 in die unter britischem Mandat stehende Kolonie Tanganjika in Afrika aus, wo ihre Tochter bereits lebte
- später lebte sie dann in Nairobi und Mombasa in Kenia
Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Speyer
Dienstsiegel vom: 20.05.1943
Hallo,
es handelt sich meiner Meinung nach bei der Bezeichnung „Kalk“ um einen Decknamen und nicht um eine Ortsbezeichnung.
Gruss, anhaltiner.
Stukenberg lese ich auch, da finde ich aber nichts weiter dazu.
Es gibt den Stuckenberg im Kreis Herford oder den Ortsteil Stukenborg der Stadt Vechta.
Vlt. hast Du ja noch weitere geografische Angaben zur weiteren Bestimmung.
KHD Höfer bei Celle passt.
Bei dem Dritten muss ich leider passen, etwas herauszulesen ohne weiteren Bezug hilft Dir ja nicht weiter.
Gruss, anhaltiner.
Hallo,
etwas ungünstig, da der Kopierschutz die Schrift ziemlich dominant überdeckt.
Entweder die Fotos vergrößern oder eben einen größeren Ausschnitt fotografieren, sonst wird es schwierig mit der Hilfe
Gruss, anhaltiner.
„v Massow“ hatte ich auch gelesen und eine Weile im Netz gesucht, leider ohne Ergebnis.
Gruss, anhaltiner.
Hallo,
„Tote durch d.[en] ***angriff am 17.5.43 Bordeaux“
„Aufbahrung der OT Mannschaften + Bordeaux am 17.5.43“
Das Lager „Otto Weddigen“ war ein französisches Arbeitslager der Organisation Todt in Bordeaux-Bastide.
In Bordeaux wurde 1940 ein italienischer U-Bootstützpunkt errichtet. Hier waren 1.600 italienische Marinesoldaten stationiert. Ab 1941 wurde ein großer deutscher U-Boot-Bunker gebaut, den es noch heute gibt. Dort werden die OT-Leute und die französischen (Zwangs-?)Arbeiter bestimmt mitgewirkt haben und deshalb wurde das Lager sicher auch nach einem U-Boot-Kommandanten des Ersten Weltkrieges benannt.
Am 17.5.1943 flog die 8.US-Luftflotte mit 35 Liberator-Bombern einen Tagangriff gegen die Docks von Bordeaux. Dabei wurden 90 Tonnen Bomben abgeworfen.
Ich denke, dabei wurden auch die OT-Leute getötet.
Gruss, anhaltiner.
geb. am 2.Januar 1886 in Iasi/Rumänien
gest. am 7.März 1931 in Berlin
- Film- und Theaterschauspieler, Regisseur, Filmproduzent
- eigene Produktionsfirma Rex-Film GmbH
- spielte in mehr als 45 Filmen mit
- heiratete 1914 die Schauspielerin Edith Posca
- nur 4 Monate nach seinem plötzlichen Tod durch ein Magenleiden nahm sich seine Ehefrau das Leben
Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Lupu_Pick
Hallo Ausria12,
auch wenn das mit dem Foto ärgerlich ist, handelt es sich dennoch um einen interessanten Wehrpass eines Eismeerfront-Kämpfers, der auch noch mit dem Lapplandschild ausgezeichnet wurde.
Gruss, anhaltiner.
Hallo Medix,
Du kannst mir den Namen und weitere Angaben zu dem Soldaten gern über private Konversation schicken und ich schau mal bei ancestry nach.
Gruss, anhaltiner.
Wie immer Tiptop recherchiert und präsentiert.
Schön, das Du Soldbuch und die KVK-Urkunde wieder zusammenführen konntest.
Ab und an klappt das ja, wenn man die Augen offen hält.
Gruss, anhaltiner.
Name: Springinklee
Vorname: Albert
Geboren: 16.11.1912 in ?? (W.B.K. Brunn)
Gestorben: ??.??.???? in ?? // Krieg überlebt
Letzter Dienstgrad: Major
Auszeichnungen:
Milit. Werdegang:
01.04.1943 Beförderung zum Hauptmann
01.08.1943 III./Kg 27, Hauptmann
1943-1944 Adjudant III./KG 27
Hauptmann im Stab I./JG 52
01.12.1944 Beförderung zum Major
Unterschrift vom: 27.10.1943 // KG 27
Dienstsiegel Flughafenbetriebskompanie Kampfgeschwader 27
Dienstsiegel vom: 27.10.1943
Hallo,
Interessanter Werdegang eines Nordfrontkämpfers, danke für die Vorstellung.
Ob jeder der ein K98 mit Zielfernrohr bekommen hat, auch gleichzeitig als Scharfschütze anzusehen war, wage ich allerdings etwas zu bezweifeln, ist aber dennoch möglich..
Gruss, anhaltiner.
PS: Ich kannte mal einen Untersturmführer, der wurde sogar extra zu einem Lehrgang für Scharfschützen geschickt und bekam auch einen Karabiner mit ZF, jedoch nicht in seine Papiere eingetragen. Er hat das Ding auf dem Weg zu seiner Einheit dann "entsorgt" weil er nicht Gefahr laufen wollte, als Scharfschütze ins Niemandsland zu müssen.
…
Was steht denn da vor dem P. Nicolai.
Kann das jemand entziffern?
Ich dachte erst was mit "Grenz", aber da kann nicht sein, da ist doch noch ein "u"? Oder nicht?
…
Hallo Andrea,
da steht „Haupttrf.“ für Haupttruppführer.
Gruss, anhaltiner.
Dienstsiegel vom: 18.06.1943
Name: Majer
Vorname: Rudolf
Geboren: ??.??.???? in ?
Gestorben: ??.??.???? in ?
Letzter Dienstgrad: Oberstleutnant
Auszeichnungen:
Suchbegriffe: Kommandeur Flak-Scheinwerfer-Abteilung 909 "Legion Condor", ab 30.09.1944 Kdr. schw. Flak.-Abteilung 246
Unterschrift vom: 21.05.1942 // 18.06.1943
Hallo,
es sollte sich um „Frauenau bei Zwiesel“ handeln.
Liegt 7 km entfernt von Zwiesel.
Gruss, anhaltiner.
geb. am 11.August 1897 in Berlin
gest. am 5.Mai 1986 in Berlin
- Film- und Theaterschauspielerin
- beinahe 70jährige Film- und Schauspielkarriere
- mehr als 230 Film- und Fernsehaufritte, u.a. 1943 an der Seite Hans Albers als Baronin "Münchhausen"
- ihr Grab wurde 2018 als Ehrengrab des Berliner Landes gewidmet
Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4the_Haack
Name: Sonnenschmidt
Vorname: Walter
Geboren: ??.??.???? in ?
Gestorben: ??.??.???? in ?
Letzter Dienstgrad: Oberstleutnant
Auszeichnungen:
Suchbegriffe: Kommandeur Reserve-Flak-Abteilung 186, Kommandeur gem. Flak-Abteilung 186
Unterschrift vom: 01.11.1942
Dienstsiegel vom: 01.11.1942
Ich würde meinen, das es sich um Oberst Dr. Ernst Kühn handelt.
Das Besitzzeugnis wurde wahrscheinlich erst im Oktober 1942 ausgestellt, als Kühn die Division in Vertretung führte.
Siehe auch hier:
Die 13. Panzerdivision der Wehrmacht
Gruss, anhaltiner.
Wie immer top recherchiert
Gruss, anhaltiner.