Hallo Freunde des Papiers,
diese Sonderausgabe habe ich auf dem Flohmarkt erwerben können. Es ist nur ein Blatt und hat die Maße 57 x 40 cm.
Gruß
Joachim
You are about to leave 𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo Freunde des Papiers,
diese Sonderausgabe habe ich auf dem Flohmarkt erwerben können. Es ist nur ein Blatt und hat die Maße 57 x 40 cm.
Gruß
Joachim
Feldwebel Josef Koza, geboren in Wildfurt/Schlesien, von Beruf "Berufssoldat".
Den Führerschein machte er 1937 in Stettin beim Inf. Regt.5. EKM WehrkreisVIII Breslau.
Das Ersatz-Soldbuch ausgestellt am 13.01.1945 in Breslau, Jg. Ers. u. Ausb. Btl. 49.
Eingetragen sind im SB folgende Auszeichnungen:
EK2, EK1, ISA-Silber, VWA-Gold, OM, Westwall Orden
Weiter eingetragen sind 7 Verletzungen, davon 5 im Jahre 1942 und das war Gold.
EKM mit Treffer und Soldbuch/Führerschein mit Blut?
Was muss der Mann alles mitgemacht haben.
Schaut selbst.
Grüße
Joachim
Guten Abend Armin,
vielleicht hilft dir diese Liste:
Gruß
Joachim
Feldpostnummer 10782
(15.9.1940-31.1.1941) III. Befehlsstelle Brest,
(1.2.1941-11.7.1941) Marine-Zoll-Befehlsstelle Brest,
(15.7.1942-24.1.1943) Marine-Zoll-Befehlsstelle Brest u. Bezirks-Zoll-Kommissariat (G)
Landerneau.
Ich denke mit den Feldpostnummern bekommst du auch eine Antwort auf deine Frage
Gruß' Joachim
Feldpostnummer 40218
(1.10.1940-27.2.1941) Stab Kriegslazarett-Abteilung 603
Feldpostnummer 45417
(1.10.1940-27.2.1941) 4. Leichtkranken-Kriegslazarett Kriegslazarett-Abteilung 603
Ich finde Volksdorf spannend
Bitte schön
Feldpostnummer 28841
(Mobilmachung-1.1.1940) 7. Batterie Artillerie-Regiment 169,
(2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde Fp.Nr. 15730 B,
(28.4.1940-14.9.1940) Veterinär-Kompanie 272,
(25.9.1940-15.2.1941) Veterinär-Kompanie 101.
Vielen Dank für das Zeigen!
Hier die Feldpostnummer 24790
(Mobilmachung-1.1.1940) 1. Kompanie Panzerabwehr-Abteilung 46,
(28.4.1940-14.9.1940) 1. Kompanie Panzerjäger-Abteilung 46,
(10.2.1943-23.8.1943) gestrichen (Stalingrad),
(6.4.1944-9.11.1944) 6.9.1944 Instandsetzungs-Reserve-Kfz.-Kompanie 276,
(6.4.1944-9.11.1944) 10.9.1944 bewegliche Kfz.-Instandsetzungs-Kompanie 235.
Gruß
Joachim
Also eine zeitgenössische Kopie eines Führergeschenkes
Hallo zusammen,
ich zeige mal diese kleine "Ehrenordnung für die SA der N.S.D.A.P.", im exzellenten Zustand. Es dürfte sich um eine sehr frühe, wenn nicht die Erste handeln. In der Vorbemerkung steht als Stabschef noch Röhm. Ich gehe mal von einem zeitgenössischen Büchlein aus. Vielleicht hat hier noch jemand weitere Informationen zu der Verordnung?
Gruß
Joachim
Display MoreDer Text lautet exakt:
Das Original dieses Buches, welches dem "Führer" überreicht wurde, malte ich in der Stadt Heide.
Bis auf diese kleine Richtigstellung kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Sammlergrüße!
Vielen Dank, da hat Du mir sehr weitergeholfen.
Gruß
Joachim
Hallo zusammen,
ich würde gerne ein paar Meinungen zu diesem Buch lesen.
Es wurde mir angeboten. Ich bin zwar kein Sammler von Büchern, aber dieses Buch hat doch etwas.
Geschrieben/gemalt wurde es von Karl Vesper in der Stadt Heide. K. V. bezeichnet sich als Maler.
Nun habe ich nur 2 möglich Kandidaten als Autor im Netz gefunden:
Karl Vesper *1886 Am Vorarlberg Österreich – Maler = Keine weiteren Informationen zu ihm.
Vesper Karl Wilhelm (Will) - Schriftsteller, Herausgeber, Literaturfunktionär, 11.10.1882 Barmen, † 14.3.1962 Gut Triangel bei Gifhorn. = ABER Maler??
Das Buch macht auf mich einen zeitgenössischen Eindruck. Leider konnte ich nur ein paar Fotos schießen. Die Texte sind auf kleinen Pappkarten eingeklebt. Der Rand rundherum gemalt.
Interessant ist die Widmung auf der letzten Seite.
Ich lese:
„Das Original dieses Buches wurde dem Führer überreicht dieses
malte ich in der Stadt Heide“ Karl Vesper – Maler – 20. April. 1939
Habe ich den Text richtig gelesen oder habe ich „Übersetzungsfehler“ gemacht?
Vielen Dank schon mal
Joachim
Moin zusammen,
ich wollte schon vor langer Zeit einmal etwas über das ehemalige Kriegsgefangenenlager Oksbøl in Dänemark schreiben.
Im September 2014 hatte ich schon die Fotos gemacht, aber dann ist es irgendwie in Vergessenheit geraten. Wir sind oft dort in der Gegend und ich hatte auch mit der Schwiegermutter, meines Schwagers, das Grab ihrer Freundin besucht.
Vorweg einmal ein Text aus Wikipedia, der die Geschichte das Lagers beschreibt.
Dann folgen die Bilder. Dort sind auch die Schaubilder der Gedenkstätte mit Text und Erklärungen über den Lageraufbau.
Gruß
Joachim
„Das Flüchtlingslager Oksbøl war nach dem Zweiten Weltkrieg ein dänisches Lager für Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches. Es lag an der Westküste Jütlands neben dem Truppenübungsplatz bei Oksbøl (Varde Kommune) und bestand bis 1949.“
Quelle und mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/…chtlingslager_Oksb%C3%B8l
Hallo Armin,
die Bezeichnung kommt vom Reichsheer und wurde 1938 geändert.
Ist hier in dem Link sehr gut erklärt und Bilder der Abzeichen sind auch dabei:
Abzeichen für Oberfeldwebel der Truppe / Hauptfeldwebel (wehrmacht-lexikon.de)
Gruß` Joachim
Feldpostnummer 17469 = Propagandakompanie 649 - Dezember 1944 Einsatz bei 7. Armee ( Westfront )
Gruß
Danke!
Dann lag ich ja richtig.
Gruß Joachim
Hallo,
wollte ich einmal zeigen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit West richtig liege.
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
Ab Anfang September 1944 stand im Raum Maastrich die (Alarm-)Fallschirmjäger-Division Erdmann im Einsatz, die zuvor auf dem Tr.Üb.Pl. Bitsch zusammengestellt wurde.
Gruss, der Rechnungsführer
Moin,
er war beim 5./ Fallschirm-Jäger-Regiment Grossmehl.
hast Du, habt ihr da noch Informationen über das Regiment??
Gruß
Joachim
Moin,
im Anhang siehst Du wie es in Sütterlin geschrieben aussieht. Eine Unterschrift kann natürlich abweichen.
ich finde aber das sieht schon stimmig aus.
Gruß
Joachim
Gute Idee!
Ich bin gespannt.
Gruß und bleib auch gesund.
Joachim
Interessant!
Bin gespannt was da rauskommt.....
Hallo Peter,
sehr interessant und gut recherchiert.
Was aus dem Herren wohl geworden ist?! Ob da noch was zu finden ist??
Gruß
Joachim
Hallo Olli,
feine kleine Gruppe
Ich habe gleichen Urkundenvordruck, vom Isa, aus dem Jahre 08.1943.
Gruß
Joachim
Moin,
im Anhand findest du eine PDF. Dort ist das Alphabet auch in Sütterlin zum Vergleich.
Probiere doch einmal aus ob du den Namen entziffern kannst.
Gruß
dänemark
Hallo Pietro,
ich habe die Unterschrift auf der Urkunde mal in Sütterlin nachgestellt und ausgedruckt.
Ich bin der Meinung das sie passen könnte.
Vielleicht hilft Dir das.
Gruß
Joachim
Moin Walle,
ich kann erst mal nur mit einer besseren Auflösung dienen.
Die Urkunden liegen noch beim Verkäufer. Dieser kann mir aber bestimmt, wenn nötig, bessere/größere Bilde liefern. Er hatte mich auch gebeten hier Klarheit zu schaffen.
Gruß & Dank
Joachim
Guten Abend Walle!
Ganz herzlichen Dank für diese ausführliche Informationen zu dem Thema.
Damit tauchen neue Fragen auf...
Ich bin mir nicht sicher ob es bei den Bildern aufgefallen ist, er hat 2 Urkunden bekommen. Eine vom Stab und eine vom Komp.-Führer. Das war doch bestimmt nicht üblich?
Gruß und Dank
Joachim