...bin nochmal kurz in mich gegangen und habe zwei Fotos aus der Oberkrain gefunden,
die die Uniformierung dort im Sommer 1942 zeigen.
Gruß an Alle - Armin.
You are about to leave 𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
...bin nochmal kurz in mich gegangen und habe zwei Fotos aus der Oberkrain gefunden,
die die Uniformierung dort im Sommer 1942 zeigen.
Gruß an Alle - Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
möchte nochmal die Dokumentengruppe des Polizeibeamten Wechselberger hervorholen.
Und das aus folgendem Grund: Bei der Vorstellung habe ich erwähnt, dass zu den Dokumenten
auch ein Album gehört. Dieses ist schön beschriftet und zeigt seine Stationen beim Revierdienst in Posen, beim Einsatz mit dem Pol.-Ski-Btl. 302 in Norwegen und mit dem Pol.-Gebirgsjäger-Rgt. 18 in Finnland und Griechenland.
Fotos vom Einsatz in der Oberkrain (Slowenien) sind zwar vorhanden, aber meiner Meinung nach nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Vom Einsatz Ende 1944 bis Kriegsende (Rückkämpfe in Jugoslawien und Begleitbataillon Steiermark) gibt es kein Fotomaterial.
Ich habe die Bildunterschriften bzw. Texte auf der Rückseite4 der einzelnen Fotos hier in roter Schrift in den Scans ergänzt.
Wünsche Allen viel Interesse bei der Ansicht.
Es grüßt Euch - Armin.
Hallo Gustav,
Danke für die Aufklärung, dass hat mir schon mal sehr geholfen. Bayern denke, ich, kommt hin, da der Häberlein ja die bayerische Polizeiuniform trägt. Und auf dem Gruppenfoto meine ich ihn als den rechten Wachtmeister zu erkennen.
Ich habe das Foto noch einmal eingescannt und die Pixelzahl verdoppelt.
Hilft Dir das mehr zu erkennen:
Danke für die Antwort - Gruß Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
bei der damaligen Vorstellung des Soldbuches des ehemaligen Oberzahlmeisters Häberlein stand ich etwas unter Zeitdruck, weswegen ich nur drei seiner Fotos mit vorstellte.
Da ich diesem Zeitdruck jetzt nicht mehr unterliege, möchte ich die damalige Vorstellung mit sechs weiteren Fotos aus seinem mir vorliegenden kleinem Nachlass ergänzen:
Das erste und das sechste Foto sind im Kleinformast 6x9 cm, die vier anderen Bilder im Postkartenformat. Beschriftungen der Rückseite habe ich vorne unten mit roten Lettern ergänzt. Sind in den Originalbildern natürlich nicht vorhanden.
Beim fünften Bild habe ich die Rückseite ebenfalls eingescannt. Ich kann die Aufschrift zwar lesen, aber nicht deuten. Ich vermute, dass es sich entweder um den Namen des Offiziers an der Spitze handelt, oder um den Namen desjenigen, dem gedacht wurde mit dem Umzug.
Auf Bild Nummer vier sieht man mehrere Polizisten, die offensichtlich zu einer Polizeistation gehören. Außen stehen links und rechts zwei Hauptwachtmeister. Ich meine rechts Häberlein zu erkennen.
Bei den Kopfbedeckungen bin ich leider nicht so bewandert - eigentlich gar nicht. Kann mir die jemand näher erläutern?
Jetzt zu den Scans.
Es grüßt Euch - Armin.
Guten Abend Freunde,
Danke für Euer schönes Feedback.
Hat mich sehr gefreut.
Es grüßt Euch - Armin.
Noch ein Zusatz: eine detailliertere Aufnahme von Hans Dobek.
Gruß Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
ich möchte gerne zu diesem Thema wieder ein paar Portraits zeigen, die den Weg in meine Sammlung gefunden haben. Alle Bilder sind im Postkarten-Format.
Sie zeigen, soweit mir aus den rückseitigen Beschriftungen bzw. aus der Regiments-Chronik bekannt ist, folgende Polizeibeamte:
1. Oberst der Schutzpolizei Herrmann Frantz, 1. Kommandeur des Pol.-Geb.-Jg.-Rgt. 18
2. Major d. Schupo Hans Dobek, als Hptm. d. Sch. Chef der 9. Komp./Pol.-Geb.-Jg.Rgt. 18 (1943 in Italien gefallen)
3. Major d. Schupo Walter Ohlsen, ebenso Nr. 3a
4-8. Wachtmeisterdienstgrade (SB), vereinzelt die Namen genannt. Interessanterweise durchschaue ich das System nicht, warum manche Polizisten dieses Regimentes die Nr. 18 auf den Schulterklappen trugen, andere das Edelweiß am linken Unterarm oder ein Ärmelband "Deutsche Wehrmacht".
Der Gedenkstein des Regimentes steht in Grainau bei Garmisch. Wann die Aufnahme gefertigt wurde ist mir nicht bekannt. Das Foto fand sich in einer Regimentschronik.
Jetzt zu den Scans.
Es grüßt Euch - Armin.
Servus Walle,
vielen Dank für Deine Erklärung und gleich dem Scan dazu.
Hat mir sehr geholfen.
Austria12 Danke für Dein Feedback.
Es grüßt Euch - Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
nachdem dieser Beitrag zwei Jahre geruht hat und ihn der eine oder andere neue User noch nicht gesehen hat, präsentiere ich ihn noch einmal mit der zuletzt gestellten Frage:
Kommentare/Meinungen zu den amerikanischen Dokumenten?
Es grüßt alle Betrachter - Armin.
Guten Abend Freunde,
vielen Dank für Euer Feedback.
Ja, dieses Orginalbild hat mich sehr gefreut. War bei der Auflösung einer Fotosammlung
dabei und ist rückseitig beschriftet.
Es grüßt Euch - Armin
Guten Abend Freunde,
vielen Dank für Euer Feedback, freut natürlich einen Sammler immer.
Es grüßt Euch - Armin.
Guten Abend Freunde,
bisher konnte ich Euch zu diesem Urkundenkonvolut nur die obigen Repros zeigen.
Jetzt kann ich endlich ein Originalportrait dazulegen.
Deswegen auch dieses Mal der Kopierschutz.
Auf diese Ergänzung habe ich lange gewartet.
Es grüßt Euch - Armin.
Hallo Anhaltiner,
vielen Dank für Deine Information, damit ist die Aussage von Oberstleutnant a.D. Nagerl
tatsächlich bestätigt.
Hier die Urkunde, einmal mit Blitz und einmal ohne Blitz mit dem Smartphone meiner Frau.
Es grüßt Dich - Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
hole diesen Beitrag noch einmal hervor, da es noch Ergänzungen gibt:
1. Die Kriegsbeorderung als Major d. Res. habe ich 2014 bei der Einstellung in der hinteren Tasche des
Wehrpasses übersehen. (Seine Anschrift habe ich gelöscht).
2. Der kleine Zeitungsauschnitt mit seiner Todesmitteilung stammt aus einem Feldpostnachlass des ehemaligen Oberstleutnants Nager, den ich bei seinem Konvolut bereits nachgereicht habe.
3. Das Foto im Format 8x10cm zeigt ihn im Vordergrund neben General v. Gablenz. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Herbst 1940, da v. Gablenz bereits sein RK trägt. Das Foto fand ich in der elektronischen Bucht, ebenso wie...
4. das Sterbebild, ebenfalls im Format 8x10cm, aufklappbar. Interessanterweise zeigt es Dr. v. Spies in der Uniform des I. Weltkrieges
Jetzt zu den Scans:
Es grüßt Euch - Armin.
für einen Gefreiten der 3./schw. Art.Rgt. 43:
Hallo Freunde im Forum,
zur Ergänzung zum Beitrag des Kollegen Austria möchte ich mein Thema "Weihnachtskarten der
7. Infanteriedivision" noch einmal aus der Versenkung holen und mit zwei neuen Karten ergänzen
allerdings ohne Bezug auf Weihnachten).
Die Oster-Karte wurde offensichtlich in einem Brief oder Päckchen verschickt. Die zweite Karte lief als Feldpost.
Es grüßt Euch - Armin.
Hallo Uwe,
Danke für Deine Info. Dann habe ich jetzt schon mal was um weiter zu bohren.
Noch ein schönes Wochenende.
Armin.
Hallo Freunde im Forum - bitte um Hilfe,
habe diesen Beitrag von mir nochmal aus der Versenkung geholt, weil:
das nachfolgende Portrait konnte ich kürzlich bekommen. Auch dieser Polizist hat ein
Edelweißabzeichen an der Bergmütze. sieht aber eher wie eine Anstecknadel als Edelweiß aus.
Die offiziellen Edelweißabzeichen seht Ihr an den oberen Fotos. In der Literatur werden nur zwei
Arten beschrieben: diese unterscheiden sich nur geringfügig durch die Grüße, die Anzahl der Lochungen und die Anzahl der Blätter der Blume.
Um was kann es sich also hier handeln? Ich habe meine Frage hier angehängt, da schon die Vergleichsbilder für das Abzeichen vorhanden sind. Ich hoffe das ist ok.
Freue mich schon auf jede Antwort.
Es grüßt Euch - Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
alle guten Dinge sind drei! Ich habe mir erlaubt, noch eine weitere meiner Gruppen aus der Versenkung zu holen.
Auch diese Vorstellung ist schon einige Jahre her und ich habe immer noch keine einzige Beförderungsurkunde von
Major Hans Mack irgendwo im Netz/Börse/Verkaufsliste entdeckt.
Gibt es von Eurer Seite irgendwelche Informationen dazu?
Jede Nachricht wird euphorisch begrüßt.
Es grüßt Euch - Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
auch diese Vorstellung ist nun schon einige Jahre her. Ich habe sie auch nochmal aus der Versenkung geholt,
in der der Hoffnung, dass eines der seitdem hier im Forum dazugestossenen Interessierten eventuell etwas
über den Verbleib der beiden Originalsoldbücher von Eugen Kugler weiß.
Auch hier freut mich jede Information - es grüßt Euch Armin.
Guten Abend Freunde im Forum,
nachdem die Einstellung dieses Beitrages schon einige Jahre her ist und seitdem doch einige neue Mitglieder hier
im Forum dazugestoßen sind, die vielleicht nicht alle Beiträge angesehen haben, hier noch einmal aus der Versendung geholt.
Hintergrund: Natürlich meine Frage ob irgendein Mitglied im Forum etwas über den Verbleib der Verleihungsurkunden von Josef Schmid weiß. Ich freue mich natürlich über jeden Hinweis!!!
Es grüßt Euch - Armin.
Guten Abend Freunde,
freut mich, dass die kleine Gruppen Euren Zuspruch gefunden hat.
Leider sind nicht mehr Dokumente meines Onkels vorhanden.
Pie: Danke für die expliziten Informationen!!
Es grüßt Euch - Armin.
Name: Pfeifer
Vorname: Hellmuth
Geboren: 18.02.1894 in Altenburg/Th,
Gestorben: 22.04.1945 gefallen bei Finale/Italien
Letzter Dienstgrad: Generalleutnant
Auszeichnungen:
Deutsches Kreuz in Gold am 21.10.1942
Ritterkreuz am 26.11.1941
Eichenlaub am 03.09.1944
Suchbegriffe: Inf.-Regiment 185, 65. Infanterie-Division
Unterschrift vom 12.11.1944.
Guten Abend Freunde im Forum,
heute möchte ich Euch eines der wenigen Originaldokumente aus der Zeit des 2. Weltkrieges meiner Familie vorstellen, dass mittlerweile seinen Platz bei mir gefunden hat.
Es handelt sich hierbei um die Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, dass dem Gefreiten Horst Neubert verliehen wurde. Dieser ehelichte 1953 die ältere Schwester meiner Mutter. Von meinem Onkel Horst Neubert sind mir nur sehr wenige Daten bekannt: geboren am 15.1.1925 und verstorben am 13.5.1999. Persönlich kennengelernt habe ich Ihn nicht. Die Urkunde und die Fotos erhielt ich nach seinem Tod von meiner Tante.
Ich habe leider keine Daten, wann er den Wehrdienst begann und bei welchen Einheiten, außer dem Gren.Rgt. 145 er Dienst verrichtete. Auch Daten über eine eventuelle Gefangenschaft liegen mir nicht vor.
Eingesetzt war dasGren.Rgt.145 1944 im Rahmen der 65 Inf.Div. auf dem italienischen Kriegsschauplatz. Im Herbst 1944 kämpfte es im Bereich Livorno, Pisa und Bologna. Die Verleihungsurkunde zum EK 2. Klasse ist unterzeichnet durch Generalleutnant Hellmuth Pfeifer. Dieser ist als Generalleutnant (und Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub des Eisernen Kreuzes) am 22.04.1945 in Finale/Italien gefallen.
Mit der Urkunde bekam ich eine kleine Anzahl Fotos aus dem Besitz von Horst Neubert. Drei davon habe ich eingescannt. Zwei Einzelportraits zeigen ihn mit und ohne EK-Band und sind beide im Postkartenformat. Das dritte Foto ist im Kleinformat (6x9cm) und ist rückseitig beschriftet „März 1945 in Bologna“. Bin mir nur leider nicht ganz sicher, welcher der Soldaten Horst Neubert ist.
Jetzt zu den Scans: …
Es grüßt Euch herzlich – Armin.
Hallo Jason,
freut mich, dass es bei Dir wieder aufwärts geht.
Interessante kleine Gruppe mit schönem Vordruck für das Verwundetenabzeichen.
Bei den fehlenden Unterschriften muss ich aber auch passen.
Es grüßt Dich - Armin.
Hallo Olli,
da kann ich mich meinem Vorredner nur ohne Einschränkungen anschließen.
Eine solche Dokumentengruppe (inkl. Fotomaterial) würde ich mir von der Panzerjäger-Abt. 7 wünschen.
Das tue ich ohne Erfolg seit 30 Jahren. Danke für diese Vorstellung.
Es grüßt Dich - Armin.
...im Jahre 2000, zu der Zeit hatte ich das WStB schon einige Jahre, habe ich mich mal gespielt und einen Brief losgeschickt. Erreicht habe ich einen Sohn. Dieser Sandte mir acht Fotos von seinem Vater Josef Kreitmair zu. Dokumente, egal welcher Art, konnte ich leider nicht bekommen. Ein Schreiben vom Sohn habe ich mit eingescannt. Seine Anschrift aus Datenschutzgründen habe ich geschwärzt. Dazu erklärte er mir in einem kurz darauf geführten Telefonat, dass sein Vater 1975 verstorben ist. Also hat er den Krieg zumindest überlebt.
Das Hochzeitsfoto ist im PK-Format, die beiden anderen kleinformatigen Fotos habe ich auf Format 15x15cm vergrößern lassen. Das letzte Bild ist ein "Ratefoto" - ich kann Josef Kreitmair nicht erkennen.
Hier die Scans:
Es grüßt Euch - Armin.
...hier jetzt die vier Seiten der beiden Kriegsstammrollenauszüge von Josef Kreitmair. Alle fünf Verleihungen sind mit Dienstsiegel und Unterschrift bestätigt. Leider muss ich bei den Unterschriften hier passen. Vielleicht hat einer von Euch eine Idee?
Guten Abend Freunde im Forum,
neuer Versuch in diesem Themenbereich „Wehrstammbücher“: heute möchte ich Euch das Wehrstammbuch des Unteroffiziers Josef Kreitmair vorstellen. Somit ein Namensvetter des Unteroffiziers Franz Xaver Kreitmair, ebenfalls Angehöriger des Gren.Rgt. 19, dessen WStB ich hier bereits vorgestellt habe. Inwiefern eine Verwandtschaft besteht, konnte ich nicht feststellen.
Josef Kreitmair wurde am 19.5.1923 in Tegernbach geboren und am 14.4.1942 zur Wehrmacht einberufen. Nach der Ausbildung in der 4./Inf.Ers.Btl. 19 wurde er zum Fronttruppenteil versetzt: vom 12.8.1942 bis zum 14.10.1944 leitete er Frontdienst bei der 4. (MG) und 12. (MG)/Inf.Rgt. 19 bzw. nach Unbenennung Gren.Rgt. 19. Dort erfolgte eine schwere Verwundung. Herr Kreitmair wurde vermutlich in einem oder mehreren Lazaretten bis zur Genesung behandelt.
Erhalten geblieben sind die Truppenstammrollenauszüge vom 24.2.1944 (4./IR/GR19)und 21.12.1944 (12./GR 19). Die darin enthaltenen Angaben über Beförderungen, Verleihung von Auszeichnungen wurde in das WStB übernommen. Laut WStB wurde er am Karbiner 98 und am MG 34 ausgebildet. Verwendet werden sollte er in erster Linie als MG-Schütze. Da die entsprechende Seite keine weiteren Einträge enthält, habe ich sie nicht gescannt.
Ob Josef Kreitmair nach Ausheilung der Verwundung wieder an die Front versetzt wurde oder bei einem Ersatztruppenteil verblieb, geht aus dem WStB nicht hervor. Da in den Kriegsstammrollenauszügen keine Kampfbezeichnungen eingetragen sind, konnten solche beim Wehrmeldeamt auch nicht in das WStB übernommen werden. Bei meinen verschiedenen Beiträgen habe ich schon öfters auf solche Gefechtsbezeichnungen hingewiesen. Das Gren.Rgt. 19 war mit der 7. Inf.Div. vom 22.06.1941 bis Kriegsende an der Ostfront im Einsatz. Wenn der Wunsch geäußert wird, stelle ich gerne eine Übersicht der Gefechtsbezeichnungen hier ein.
Beim WStB befand sich ein ziviles Passfoto von Josef Kreitmair. Es ist auf der Rückseite jedoch nicht unterschrieben bzw. mit seinem Namen versehen. Ich sehe aber keinen Grund, dass er es nicht sein soll. Zum Aufwerten des WStB eignet sich dieses Bild in Zivilo eher nicht. Anhand der vorliegenden Unterlagen ist der weitere Verbleib von Josef Kreitmair nicht bekannt.
Jetzt erst einmal zu den Scans des Wehrstammbuches. Wünsche Euch Interesse beim Betrachten der Scans und bin für Anregungen bzw. Kritik immer gerne empfänglich.
Es grüßt Euch - Armin.
Hallo Wupsch,
sollte der Generalmajor Ernst Pauer von Arlau gewesen sein.
(Quelle: Kurt Mehner "Die Dt. Wehrmacht")
Gruß Armin.l