Besten Dank Christian,
zudem herzlich willkommen im Dokumentenforum.
Beste Grüße
Gustav
Besten Dank Christian,
zudem herzlich willkommen im Dokumentenforum.
Beste Grüße
Gustav
1. Woche 1915 - Auszüge
Bildunterschriften / Bilder:
Hallo,
kannst Du bitte die Bilder vor dem Hochladen zuschneiden, also das überflüssige Weiß vom Scannerdeckel wegschneiden? Danke.
Beste Grüße
Gustav
Lieber Uwe,
besten Dank für dieses vorzügliche Dokument! Danke auch für die Abschrift.
Beste Grüße
Gustav
Hallo speedytop,
komme quasi jetzt erst dazu, für diesen Beitrag nebst historisch relevanter Anlage DANKE zu sagen.
Sehr schönes Zeitdokument!
Beste Grüße
Gustav
Hallo Eismeerfront,
recht herzlichen Dank für die - wie immer - außergewöhnlich guten und interessanten Hintergrundinformationen zu dieser Präsentation.
Auf dem Foto Nr. 1 trägt Dr. May einen Stahlhelm. Wer erkennt den Typ?
Es ist kein deutscher Stahlhelm. Erst dachte ich, ein Falli vielleicht, aber der geht fast gerade von oben nach unten. Trägt er einen M35/M40 verkehrt herum?
Hatten die Österreicher einen weiteren Helm zwischen 1918 und 1938, der in keinem Krieg zum Einsatz kam?
Meinungen bitte. Vielen Dank und
beste Grüße.
Gustav
KitHisto22 Lies bitte mal hier: https://dokumentenforum.de/supporter/
Article
Account für wissenschaftliche Arbeit mit 1:1-Exponatansicht
Für Studierende oder für die wissenschaftliche Recherche kann für einen bestimmten Zeitraum ein ebenfalls kostenloser Account aber mit besonderen Zugangsrechten beantragt werden.
♔ Gustav
Wieder eine der besten Kurzfilm-Dokus, die man sich anschauen kann.
Besten Dank Eismeerfront, wie stets, top!
Viele Grüße
Gustav
Nachtrag: Was mir noch auffällt, ist die unterschiedliche Ausgestaltung der Schirmmützen.
Guten Tag!
Das, was wirklich auffällt ist, dass der Leutnant links keine Offizierskordel an der Schirmmütze trägt.
Ich kenne die Einführungsregeln bzw. Trageverordnung der Kordeln für Offiziere in der Reichswehr nicht, aber klar ist, dass es eine Einführungsregel geben muss, denn Kordeln wurden vor 1918 zur Kaiserzeit und bis weit in die 1920er Jahre in der Reichswehr nicht getragen und traten meiner Meinung nach erst gegen Anfang der 1930er Jahre in Erscheinung.
Nun ist es unwahrscheinlich, dass er auf dem Foto eine nicht vorschriftsmäßige Mütze trug. Also gehe ich von einem Foto aus der Mitte der 1920er Jahre aus und bei dem anderen Foto aus den ersten 1930er Jahren.
Im Übrigen halte ich die Trageweise der Ordensspange für zu niedrig. Normal sind die Nadelösen zwischen Knopf eins und zwei bei Uniformen mit acht Knöpfen.
Beste Grüße
Gustav
Hier mal ein Beipiel, wie Anhänge gut aussehen:
Danke. Die Anhänge sind korrekt hochgeladen, die Bilder sollten aber keine A4-Scans mit beinhalteter Auflage, sondern so sein, dass nur das eigentliche Dokument gezeigt wird. Das erhöht die Chancen ungemein, dass Du brauchbare Antworten bekommst!!
Auch die Auflösung der Bilder ist ein Thema: Wie groß müssen die hochgeladenen Bilder mindestens sein?
Besten Dank und Grüße
Gustav
Bitte stelle keine PDF mehr sondern im nächsten Beitrag die Fotos dazu ein.
PDF können nur Supporter öffnen.
Die Attachments dann auch nicht "einfügen" sondern nur als Dateianhang belassen. Bitte hier lesen: Korrektes Hochladen von Bildern in dieses Forum
Danke!
Bitte konsultiere die FAQ, wie Du Bilder hochladen kannst.
Oder auch hier lesen: Korrektes Hochladen von Bildern in dieses Forum
Danke und Gruß
Gustav
Jetzt für die nächsten Tage ja.
Hier lesen:
Article
Account für wissenschaftliche Arbeit mit 1:1-Exponatansicht
Für Studierende oder für die wissenschaftliche Recherche kann für einen bestimmten Zeitraum ein ebenfalls kostenloser Account aber mit besonderen Zugangsrechten beantragt werden.
♔ Gustav
Hallo,
das zweite Emblem erkenne ich nicht.
Der Text lautet „Der Heldenfriedhof“.
Bitte Bilder mit höheren Auflösungen einstellen. Mindestens (!) die kurze Seite 1080 Pixel, besser 1440 Pixel. Mehr Informationen: Wie groß müssen die hochgeladenen Bilder mindestens sein?
Danke und Gruß
Gustav
ich habe keine Erfahrung mit diesem Datenübertragungssystem. Ich hoffe es ist so richtig, anbei der Link:
Hallo Walter,
klappt tadellos, besten Dank!
Viele Grüße
Gustav
https://www.transfernow.net/de ggf.
Ich hätte auch Interesse, da mal reinzuschauen. Könnt Ihr den Link dann mal auch mir senden?
Danke und Grüße
Gustav
PS: E-Mailadresse mal wieder gelöscht, ggf. schickt Link über PN-System.
Hallo Felix,
willkommen im Dokumentenforum.de.
Da Du zielgerichtet nachschauen möchtest, ob Du Deinen Großvater sehen kannst, habe ich Dich in die Benutzergruppe "Wissenschaftliche Recherche" transferiert. Damit hast Du nun einige Tage Zeit, Dir alles in Ruhe ohne Weiteres anzuschauen.
Mehr Infos zum Thema "Wissenschaftliche Recherche" stehen hier unten.
Gruß
Gustav
Article
Account für wissenschaftliche Arbeit mit 1:1-Exponatansicht
Für Studierende oder für die wissenschaftliche Recherche kann für einen bestimmten Zeitraum ein ebenfalls kostenloser Account aber mit besonderen Zugangsrechten beantragt werden.
♔ Gustav
Lieber Armin,
es handelt sich beim Eintrag "06.03.1933 - 31.10.1935: Kassenbote bei der Bank" um die
«Lombard- und Escomptegesellschaft».
Danke für die Ergänzung. Du hast wirklich Glück.
Schöne Grüße
Gustav
Danke Pietro.
Auffallend die Nichtverwendung des Umlautes "ü" in der improvisierten Urkunde gez. Hoppe vom 29. April 1945 mit "ue" bei "Fuehrer". Wahrscheinlich wurde in Ermangelung einer deutschen eine italienische Schreibmaschine verwendet, die bekanntermaßen keine Umlauttasten führt.
Beste Grüße
Gustav
Welcome, dear Will!
Auf einen guten und kollegialen Austausch.
Beste Grüße
Gustav
Hallo,
in der Dienstbezeichnung unter der Unterschrift fehlt ein "r".
Vom Gesamtbild her würde mich das Dienstsiegel nicht überzeugen. Aber da müssen die Experten sprechen.
Schönen Gruß
Gustav
Aber ich bin immer wieder fasziniert, was die Menschen damals für eine schöne Handschrift hatten.
Hallo Mathias,
stimme Dir zu 100% zu. Ich bin sogar auch fasziniert vom Können derer, die das heute noch lesen können. Ich gehöre leider nicht dazu.
Beste Grüße
Gustav
Genau
Hallo Armin,
danke, wie immer hier, für Neues in diesem interessanten Bereich.
Wie erkennst Du, dass es sich um "Luftschutzpolizei" handelt?
Beste Grüße
Gustav
Lieber Uwe,
sehr spannend, besten Dank dafür und
viele Grüße
Gustav
Hallo,
da hast Du aber wirklich ein schönes Stück ergattert. Danke fürs Zeigen!
Beste Grüße
Gustav
Informationsergänzung / Informazioni aggiuntive
Le opzioni in Alto Adige (in tedesco: Option in Südtirol o Südtiroler Umsiedlung)
furono il sistema scelto nel 1939, previo accordo tra Regno d'Italia e Germania nazista, per risolvere il contenzioso sull'Alto Adige e sulle altre isole linguistiche tedesche e ladine presenti in Italia. Alla popolazione di lingua tedesca, ladina, mochena e cimbra fu chiesto di scegliere se diventare cittadini tedeschi e conseguentemente trasferirsi nei territori del Terzo Reich o se rimanere cittadini italiani, integrandosi nella cultura italiana e rinunciando ad essere riconosciuti come minoranza linguistica.
Option in Südtirol
Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien. Obwohl prinzipiell als Akt individueller Selbstbestimmung ausgelegt, war die freie Entscheidungsfindung durch eine Reihe von Faktoren stark beeinträchtigt.
Hallo Dirk,
willkommen hier! Wer abdecken will, kann dies tun.
Zum Dokument: Ich kenne Vieles aber davon habe ich auch noch nie etwas gesehen. Klärt sich aber sicher noch.
Beste Grüße
Gustav
Hallo Jason28,
meine persönliche Meinung über eingestellte zivile Dokumente ist immer positiv, da sie die Lebens- und Alltagsrealität der Menschen im jeweiligen Zeitraum dokumentieren. Daher lade ich wirklich jeden ein, auch solche Dokumente (vermehrt) hier zu zeigen.
Danke dafür.
Beste Grüße
Gustav