Hallo zusammen,
nach
längerer Zeit möchte ich euch diesen Nachlass eines Angehörigen
des Verpflegungsamt, später Verwaltungskompanie 253, der 253.
Infanterie-Division vorstellen.
Da
ich nur die Urkunden habe, gibt es leider weder Bild noch nähere
Informationen des späteren Obergefreiten Johann Arens.
Die
Aufstellung der 253. Infanterie-Division erfolgte im Rahmen der 4.
Welle im Wehrkreis VI (Münster) Hierzu wurde ungefähr auf die
Hälfte der Ersatz- und Ergänzungseinheiten des Friedensheeres
zurückgegriffen, in welchen die sogenannten 'weißen Jahrgänge'
(geboren vor 1908) ihre Kurzausbildung absolvierten.
Im
Dezember 1939 wurde die Division an den Niederrhein verlegt. Nach
Ende des Frankreichfeldzugs verblieb die Division als
Besatzungstruppe in Frankreich.
Im
Mai 1941 wurde die 253.Infanterie-Division in Vorbereitung auf die
Operation Barbarossa nach Ostpreußen verlegt und der Armee-Reserve
der 16.Armee unterstellt. Die Division war nun mit französischen und
anderen Beutewaffen und -material ausgerüstet.
Am
22.Juni 1941 marschierte die Division im Verband des II.Armeekorps
der 16.Armee über Insterburg (Tschernjachowsk) in Russland ein. Über
Memel (Klaipeda) ging es weiter in den Raum südlich von Dünaburg
(Daugavpils), wo die Division in der Front eingeschoben wurde.
Sie kämpfte sich dann über Kowno und Newel (Pskow) bis nach
Welikije Luki durch.
Während
des nun folgenden Angriffs auf Moskau erreichte die Division über
Kalinin (Twer) die obere Wolga bei Jesharowa, wo sie von der
russischen Winteroffensive getroffen wurde und sich in den Raum
westlich Rshew (Gebiet zwischen Selizharovo-Ssigsee-Seeliger
See-Wolgosee) zurückziehen musste. Hier verblieb die Division das
gesamte Jahr 1942 über in ihren Stellungen wo sie an der Schlacht
von Rshew teilnahm.
Gefreiter
Arens wurde hier am 03.02.1942 mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse
mit Schwerter als Angehöriger des Verpflegungsamt 253 ausgezeichnet.
Unterschrieben hat die Urkunde der damalige Divisionkommandeur,
Generalleutnant Otto Schellert.
Bei
den Gefechten um Rshew wurde Arens am 03.03.1942 verwundet und
erhielt das Verwundetenabzeichen in Schwarz. Die Urkunde wurde von
Oberst (später Generalleutnant) Gustav-Adolf Auffenberg-Komarow, dem
Kommandeur des IR 453 iV.d. Divisionskommandeurs unterschrieben.
Im
März 1943 erfolgte während der Operation Büffelbewegung der
kontrollierten Rückzug aus dem Raum Rschew. Im April 1943 erfolgte
über Wjasma die Verlegung in den Raum Jelnja, wo die Division im
Juli 1943 aufgefrischt wurde.
Arens,
zwischenzeitlich Obergefreiter,erhielt hier am 7.5.1943 das
Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze. Der vermutlich von der
Division hergestellte Vordruck wurde von Generalmajor Carl Becker
unterschrieben, welcher seit 18.1.1943 die 253. Infanterie-Division
führte. Für mich ungewöhnlich, denn normalerweise unterschrieben
diese Urkunden die Einheitsführer selbst und nicht die
Divisionskommandeure.