-
Hubert Schmidt
Unterschrift auf Autogrammkarte:
Hubert Schmidt:
4. Juni 1919 in Waltershausen, Thüringen
† 12. April 2004 in Wilhelmshorst
Träger des:
EK 1 und EK2
Verwundetenabz. alle drei Stufen
Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
Nahkanpfspange
DKiG (20.03.42)
Ehrenblattspange (05.04.44)
Ritterkreuz (05.03.45)
Nach dem Krieg:
Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam
https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Schmidt-Gigo
http://www.mdr.de/kultur/radio…ebenslaeufe-gigo-100.html
Gruß, Tobias
-
Hallo Sammlerfreunde,
anbei die Unterschrift von Dr. Albert Bausch als Oberleutnant, in seiner kurzen Zeit (04.01.1943 - 18.01.1943) als stellv. Führer, der Sturmgeschütz-Abteilung 226.
Die Unterschrift befindet sie auf einen Beileidschreiben an die Frau des geffallenen Oberwachmeister Wenk. Dieser ist am 16.01.1943 gefallen, der Brief ist vom 18.01.1943 datiert, kam aber esrt am 2.8.43 beim zuständigen Postamt in Neisse an.
Gruß, Tobias
-
Hallo Sammlerfreunde,
ich lese: Dr. Buurman
Es gab einen Dr. Otto Buurman (1890-1967) in Polen: Generalgouvernement. Aber er war zu der Zeit schon Medizinalrat und ab 1944 Leiter des Gesundheitsamtes in Hamburg. Vielleicht ein Verwanter von ihm.
Gruß, Tobias
-
Hallo Sammlerfreunde!
Leider keine Urkunde zur Schützenschnur Stufe I. Aber ein Besitzzeugnis von 1971! Kein O8/15 Vordruck.
Gruß, Tobias
-
Wie man gestern in der E-Bucht verfolgen konnte wurde dieses "Besitzzeugnis" dort versteigert.
Artikelnummer: 110835489117

Gruß, Tobias
-
Hallo Chris!
Ich bin auch der Meinung von Gebirgsgrenadier. Das ist nicht die Unterschrift von Otto Baum.
Gruß, Tobias
-
denkt gerne an Euren Hubert. September 1942
-
Hallo!
Hier eine weitere AK zu diesem Satz "Einer kam durch"
Auf diesem Foto kann man wieder erkennen, dass ein EK II als Ritterkreuz herhalten muß.
Gruß, Tobias
-
Hallo!
Habe in weitern alten Notenmappen weitere „recycelte“ Dokumente gefunden.
Bei einigen könnte einen glatt der Hut hochgehen - man glaubt gar nicht was das NS-Regime und seine willigen Helfer für menschenverachtende Verordnungen erlassen hat.
Stelle demnächst, wenn´s interessiert weitere Noten/Dokumente ein.
Gruß,
Tobias
-
Die Übersetzung des Sütterlintext: ...Bittgesuche nicht folgegegeben werden kann und daß ich es mir ein für alle mal verbitte, daß "Meijer" das Kommando mit solchen Tacktlosigkeiten ferner belästigt. Das Kommando hat die Führungzeugnisseauszufüllen und nur diese sind Maßgebend. Führunzeugnisse von anderen Behörden einzufordern, verbiete ich hiermit streng.
Der Oberstleutnant und Kommandeur
Lieberkühn
Frage: Welcher Oberstleutnant Lieberkühn?
-
-
Hallo Sammlerkollegen!
Beim einscanner alter handschriftlicher Notensätze machte ich folgende Entdeckung. Die Gesangsnoten wurden auf den Rückseiten von nicht mehr benötigten Dokumenten (Vorschriften oder amtlichen Bekanntmachungen etc.) geschrieben. Wann die Noten auf das Papier kamen wieß ich nicht, jederfalls nach den auf den vorderseitig angegebene Datum.
Aber seht selbst!
Gruß, Tobias
-
Hallo Rüdiger!
Der Vormame lautet "Heinrich", aber dann wird es schwer! Der Nachname könnte "Meisieck" lauten.
Herrn Hauptmann Heinrich Meisieck, Feltpostn. 27923
Gurß, Tobias
-
O.U. vom Generalmajor und Kdr. der 6. Panzer Division Erhard Raus
-
Ich würde auch es sind Kopien. Bei den Unterschriften fällt mir auf, mMn, alle mit dem selben Stift (evtl. Kugelschreiber) unterschrieben mit Sicherheit vom selben Unterzeichner (Beispiel: vergleicht mal die Unterschrift auf der EK 1Urkunde und Abschrift das kl. g und l)
Gruß,
Tobias
-
Hallo!
Hier eine weitere AK zu diesem Satz "Einer kam durch"
Leider wieder ohne Autogramm.
Gruß, Tobias
-
-
Hallo!
Hier eine weitere AK leider ohne Autogramm, aber auf dieser kann man das RK moch besser erkennen.
Gruß, Tobias
-
Hallo!
Hier die Urkunde die meinem Urgroßvater verliehen wurde.
Gruß, Tobias
-
Hallo Ernuckel!
Da die beiden hellen Stellen fast deckungsgleich sind vermute ich, dass das Farbband der Schreibmaschine an manchen Stellen verbraucht war. Wenn es mit Schreibmaschine getippt wurde dann müßtest Du auf der Rückseite die Anschläge (Punkte und Kommata etc.) erkennen bzw. fühlen/ertasten können.
Gruß, Tobias
PS: Hier mal ein Beispiel, um zu zeigen was ich meine.
-
Der Soldat IV, auf deiner Hompage bzw. auf dem Foto hier das hier, gehört dem 5. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). Dieses Regiment gehörte zur 83. Infanterie-Brigarde / Erfurt, der 22. Division / Kassel, an.
5. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 94 war auf drei Standorte verteilt. Die beiden Musketier-Bataillone waren in Weimar und Eisenach stationiert, das Füsilier-Bataillon in Jena.
Hier noch ein Link:
http://historische-uniformen.de/Truppen/IR94/IR94.HTM
Gruß, Tobias
-
Da hab ich ja auch ohne Scan einen Volltreffer gelandet. 
Gruß, Tobias
-
Hallo Andreas!
Der Soldat V, auf deiner Hompage bzw. auf dem Foto hier das hier, gehört zum 10. Inf. -Regt. Nr. 134 und gehörte zur 8. Infanterie-Brigarde 89 / Zwickau, der 4. Division Nr. 40 / Chemnitz, an. Denn dieses war in Plauen stationiert, als die Aufnahme entstand.
Gruß, Tobias
-
Hallo Andreas!
Der Soldat VII im Feldanzug, auf deiner Hompage, gehört zum 5. Inf. -Regt. Kronprinz Nr. 104 und gehörte zur 7. Infanterie-Brigarde 88 / Chemnitz, der 4. Division Nr. 40 / Chemnitz, an.
Gruß, Tobias
-
Hallo Markus!
Die Unterschrift vom General Kempf kann man sehr wohl, mit etwas Übung, leicht nachmachen. (siehe Bild) Meine Kopie ist noch nicht perfekt, was sie auch nicht sein soll, aber auf dem ersten Blick (zum Beispiel am Flohmarkt, oder in einem ergänzten Nachlaß) würde man sie Kempf zuordnen. Kleine Abweichungen im Schriftbild würde man dem Gemütszustand (Streß, Freude, usw.) erklären können.
Ich will mit meinen Anmerkungen nur zur Vorsicht raten. Denn die Fälscher werden immer besser, und sie wissen auch, dass es sich eher lohnt allgemeine, häufig vorkommende Urkunden/Besitzzeugnisse zu fälschen als Urkunden der höheren Stufen. (z.B. goldene NKS oder Ritterkreuz).
Gruß,
Tobias
-
Hallo!
Der Unterzeichner soll wohl Werner Kempf sein. Kempf, Werner
Laut Lexikon der Wehrmacht
http://www.lexikon-der-wehrmac…enregister/K/KempfW-R.htm
wurde er am 1. August 1940 zum Generalleutnant befödert. Aber auf der Urkunde steht noch Generalmajor...
Und noch etwas ist mir aufgefallen, wenn ich die einheit im Lexikon nachschaue finde ich keine 12. Kompanie...
http://www.lexikon-der-wehrmac…utzenregimenter/SR4-R.htm
Mein Bauchgefühl sagt mir hier wurde vielleicht nachgeholfen, aber ich kann mich auch irren. Aber auf Grund der Aussagen im Lexikon der Wehrmacht, würde ich dieses Besitzzeugnis nicht haben wollen.
Diese Aufmachung von Besitzzeugnissen kann sehr leicht nachgemacht werden. Ich habe im Forum Sammlergemeinschaft-Deutscher Auszeichnungen mal ein Beispiel unter folgendem Link eingestellt.
http://sammlergemeinschaft-deu…tpost&threadid=39077&sid=
Gruß,
Tobias
-
Hallo Sascha!
Der Name könnte "Ranft" lauten. Das Siegel konnte ich noch nicht entziffern.
Gruß, Tobias
-
Hallo!
Während meiner aktiven Zeit gab es auch nur das Besitzzeugnis zur Schützenschnur. Später als Reservist gab es dann auch schon mal eine Urkunde dazu. 
Gruß, Tobias
-
Hallo Sascha!
Das wirklich ein schöner Meisterbrief! Da hast Du recht, so etwas findet man nicht alle Tage. Man sieh an solchen Dokumenten gut, mit was sich die Lanzer die Zeit (Freizeit, wenn man davon überhaupt sprechen kann) vertrieben. Auch spiegelt sich die gute Kameradschaft in solchen Dokumenten wieder.
Danke für´s zeigen.
Gruß, Tobias
PS:Mein Meisterbrief sieht dagegen recht karg aus. 
-
Oberstleutnant Werner Zimmermann
Chefs des Heeresmusikkorps 4, Regensburg von 1956 - 1957
Das Gebirgsmusikorps leitete er von 1956 bis 1978
Das Gebirgsmusikkorps:
Als Musikkorps der 1. Gebirgsdivision wurde das heutige Gebirgsmusikkorps 1956 in Sonthofen aufgestellt. Nach zwischenzeitlicher Stationierung in München und Mittenwald fand es 1963 seine endgültige Heimat im weltbekannten Olympiaort Garmisch-Partenkirchen.